Fast 200 Jahre: Kult-Getränke-Hersteller gibt Produktionsstandort auf

Ein Blick in eine Fabrik eines Getränke-Herstellers. Flaschen sind in einer Maschine aufgezogen und werden gefüllt. Es sieht aus, als würde es sich dabei um Sektflaschen handeln.
Symbolbild © imago/CTK Photo

Dass ein Kult-Getränke-Hersteller jetzt seinen Produktionsstandort aufgibt, kommt für die Mitarbeiter überraschend. Nach fast 200 Jahren wird an diesem Ort nun nicht mehr weiter produziert.

Jetzt verschwindet ein Kult-Getränke-Hersteller von seinem Produktionsstandort, an welchem er seit fast 200 Jahren ansässig war. Für die Mitarbeiter ist das ein Schock.

Nach fast 200 Jahren kommt jetzt das Ende

Die Rede ist von dem bekannten österreichischen Getränkehersteller Schlumberger. Mit einem breitgefächerten Sortiment wie Champagner, Crémant, aber auch Brandys und Likören bietet das Unternehmen hochwertige Spirituosen an. Seit beinahe 200 Jahren produziert der Kult-Getränke-Hersteller dabei einen Teil seiner Getränke in Bad Vöslau sowie in Wien-Heiligenstadt. Doch genau damit ist jetzt Schluss. Laut Berichten werden diese Standorte Mitte dieses Jahres eingestellt. Diskutiert hat man die Schließung der Werke schon länger, die endgültige Entscheidung kommt dennoch überraschend. Dass der Kult-Getränke-Hersteller den Standort in Bad Vöslau und Wien aufgibt, hat vor allem wirtschaftliche Gründe. So ist man in Bad Vöslau und Wien einfach an die Grenzen der Kapazitäten gestoßen. Anstatt zu versuchen, diese Standorte zu erweitern, werden sie einfach geschlossen und ein neuer Produktionsort in Müllendorf im Burgenland eröffnet. Bereits im Juni des Jahres 2023 hatte man dort mit den Bauarbeiten begonnen. Einige der Anlagen für die Produktion von den alten Standorten werden mit nach Müllendorf kommen. Dazu gehören unter anderem die großem Sekttanks, welche der Kult-Getränke-Hersteller verwendet.

Lesen Sie auch
Aus: Beliebtes Getränk soll aus allen Edeka-Filialen verschwinden

Abschied nehmen: Standort des Getränke-Herstellers verschwindet

Der neue Standort für die Produktion soll zwölf Hektar groß sein und kostet mehrere Millionen. In den Medien ließ Schlumberger verlauten, dass der neue Standort dafür sorgen soll, die Produktion der Getränke um einiges schneller und effizienter zu gestalten. Dadurch, dass man bestimmte Transportwege verkürze, werde die gesamte Herstellung nachhaltiger. An dem neuen Standort werden voraussichtlich 35 Mitarbeiter arbeiten und die Produktion überwachen können. Immerhin ändert sich für die Fans der Getränke von Schlumberger nicht viel. Denn die Firmenzentrale sowie das Management bleiben in der österreichischen Hauptstadt. Auch das Zentrum für Besucher sowie das 300 Jahre alte Kellergewölbe, in dem Verkostungen des Kult-Getränke-Herstellers stattfinden, bleiben erhalten.