Fast verdoppelt: Kaffee-Preise schießen weiter in die Höhe – Luxus

Heißer schwarzer Kaffee wird aus einer French Press in eine weiße Tasse eingegossen. Auf dem Tisch stehen zwei Tassen. Daneben liegen Löffel für den Kaffee.
Symbolbild © istockphoto/grandriver

Es ist kein Ende in Sicht: Die Kaffee-Preise schießen weiter in die Höhe. Erst kürzlich haben Händler ihre Produkte in Lebensmittelmärkten für Verbraucher verteuert. Doch das ist längst nicht alles. 

Wer nicht auf seine tägliche Dosis Kaffee verzichten kann, muss jetzt noch tiefer in die Tasche greifen. Der Koffeinkick wird immer teurer. Bekannte Marken mussten ihre Preise bereits anpassen.

Teurer Genuss: Kaffee-Preise schießen nun weiter in die Höhe

Ob im Restaurant oder Supermarkt, für Kaffee müssen Verbraucher heute mehr zahlen. Dabei ist das Getränk für viele ein täglicher Begleiter, der jetzt zum Luxusgut wird. Über 160 Liter werden jährlich pro Kopf konsumiert. Während einige auf die Wirkung des Koffeins als Wachmacher setzen, schätzen andere vor allem den Geschmack. Auf die tägliche Tasse am Morgen oder in der Pause will kaum einer verzichten. Doch nun entscheidet auch der Geldbeutel, wie viel Kaffee es noch sein darf.

Nach Informationen des Statistischem Bundesamts war der Preis für Bohnenkaffee im Frühjahr um zwölf Prozent höher als noch vor einem Jahr. Für 2025 prognostizieren Fachleute weitere Teuerungen. Eine wichtige Rolle spielen die Ernteprobleme in den Kaffeeanbauländern, die weltweit zu steigenden Preisen führen. Hinzu kommt die hohe Nachfrage nach dem Heißgetränk, das zunehmend beliebter geworden ist. Experten gehen zugleich davon aus, dass die Anbauflächen bis 2050 deutlich schrumpfen werden, sodass sich das Rohstoffproblem verschärfen könnte.

Lesen Sie auch
Vor Eröffnung: Deutscher Freizeitpark kündigt Mega-Attraktion an

Neben Kaffee: Auch für dieses Produkt müssen Kunden jetzt mehr ausgeben

Dass Kaffee immer teurer wird, ist für Genießer allerdings nicht die einzige schlechte Nachricht. Auch Schokolade kostet wesentlich mehr. Genau wie beim Kaffee sind die hohen Preise vor allem auf Ernteprobleme in den Anbauländern zurückzuführen. Wegen der Erderwärmung und der damit einhergehenden Folgen für die Landwirtschaft fallen die Erträge niedriger aus. Pflanzen sind anfälliger für Erkrankungen. Dürren und unregelmäßiger Regen setzen ihnen zu. Unklar ist, wie teuer Kaffee und Schokolade in den kommenden Jahren tatsächlich ausfallen werden. Sowohl Händler als auch Verbraucher müssen sich jedoch auf höhere Preise einstellen.