Fehler: Millionen Deutsche verwenden Klopapier vollkommen falsch

Auf der Wandhalterung an einer Fliesenwand befindet sich eine Rolle Toilettenpapier. Eine nicht zu erkennende Person greift gerade danach und reißt ein Blatt Toilettenpapier ab.
Symbolbild © imago/Bihlmayerfotografie

Bei dieser Feststellung dürften die meisten wohl irritiert sein. Doch tatsächlich verwenden Millionen Deutsche das Klopapier vollkommen falsch. Dafür gibt es sogar eine wissenschaftliche Begründung.

Man mag es nicht glauben! Aber es gibt tatsächlich wissenschaftliche Begründungen dafür, dass Millionen Deutsche das Klopapier falsch verwenden. Was bei so manchem für Kopfschütteln sorgt, hat tatsächlich fundierte Argumente.

Viele tun es: Und trotzdem ist es falsch

Toilettenpapier zu verwenden, gehört seit Jahrhunderten zur alltäglichen Hygiene in vielen Ländern. Zwar hat es bis zum heute bekannten und verwendeten Toilettenpapier einige Zeit gedauert. Doch schon lange Zeit hatten die Menschen das Bedürfnis, nach dem Toilettengang, dieses spezielle Papier zu verwenden. Man verwendete damals noch andere Materialien. Aber der Grundgedanke war damals schon derselbe wie heute: Man wollte sich nach dem Geschäft reinigen und auch frisch riechen. Inzwischen gehört die Nutzung des Toilettenpapiers zur alltäglichen Routine der Menschheit. Doch trotzdem verwenden Millionen deutsche Bürger das Klopapier vollkommen falsch – und das trotz Hilfsmittel und hygienischen Überlegungen.

So geht es richtig – laut Wissenschaft

Bei der Kritik der Wissenschaftler geht es dabei nicht um das tatsächliche Nutzen des Papiers, sondern um einen Schritt, den man bereits davor geht. Fast alle sanitären Anlagen verfügen über Halter, von denen das Toilettenpapier abgerollt und ein Blatt abgerissen werden kann. In vielen Privathaushalten findet man solche Halter, die mit einer Klappe ausgestattet sind. In diese muss man die Rolle so einlegen, dass das Papier von vorne abgerissen werden kann. Doch genau das ist falsch, sagen nun Wissenschaftler.

Lesen Sie auch
Teurer: Nächstes Lebensmittel steht erstmals vor Preisexplosion

Gerade auf öffentlichen Toiletten sei das Abziehen des Klopapiers von hinten besser, da so eine Verunreinigung durch Berührung geringer sei. So würde die Rolle von den Händen nicht berührt werden. Andere Argumente sprechen jedoch dagegen. Ein Nachteil des hinteren Abziehens sei die Kontamination mit Bakterien durch die Wand, die das Papier dann berührt. Zudem sei es schwieriger, ein Blatt an der Perforierung von hinten zu lösen. Von vorne könne man einfacher die gewünschte Anzahl von Blättern abtrennen. Damit bleibt es wohl eine Geschmackssache, in welche Richtung man das Klopapier abrollt.