Fleisch aus Erbsen: Veganer Döner soll der neue Renner werden

Ein Mann in einem weißen Hoodie hält einen Döner in seinen Händen. Der Döner liegt in einer weißen Tüte mit der Aufschrift "Döner Kebab". Auf der Tüte ist ein Mann am Dönerspieß zu sehen.
Symbolbild © imago/Bihlmayerfotografie

Fleisch aus Erbsen, genauer gesagt aus Erbsenprotein, ist in der veganen Küche längst bekannt. Mittlerweile bieten auch einige Gastronomen einen komplett veganen Döner mit der Zutat an, die das beliebte Fleisch nachahmen soll. 

Nicht nur Fleischliebhaber genießen gerne einen Döner. Auch Veganer kommen mittlerweile auf ihre Kosten. Das Fastfood gibt es in einigen Städten ganz ohne Fleisch. Statt auf Hähnchen oder Kalb setzten Gastronomen auf Erbsenprotein.

Döner für Veganer ‒ Fleisch aus Erbsen macht’s möglich

Ob Burger, Schnitzel oder Rostbratwürstchen, viele Fleischgerichte gibt es heute auch in veganer Variante. Häufig dienen Tofu oder Weizen- und Sonnenblumenprotein als Basis. Und die Produktion von Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Laut Statistischem Bundesamt ist sie 2023 im Vorjahresvergleich um über 16 Prozent angestiegen. Aber nicht nur in Supermärkten finden Verbraucher eine Auswahl an passenden Produkten.

Auch Gastronomen haben die Entwicklung erkannt und setzten auf vegane Angebote. Vor allem in Großstädten wie Berlin oder Stuttgart gibt es deshalb vegane Döner, so auch bei “Doen Doen”. Die Inhaber greifen auf Fleisch zurück, das aus Erbsenprotein besteht und dem Geschmack des echten Döners ähneln soll. Tierische Produkte sollen bei der Herstellung nicht zum Einsatz kommen. Demnach können Kunden auch zwischen mehreren veganen Soßen wählen. Trotz des Trends hin zu Fleischersatzprodukten warnen Experten allerdings vor einigen Angeboten.

Lesen Sie auch
Veganer jubeln: Großer Fleischbetrieb muss komplett dichtmachen

Fleischersatz: Diesen Haken gibt es laut Experten 

Unabhängig davon, ob Fleisch aus Erbsen, Linsen oder Soja hergestellt wird, ist es wichtig, auf andere Inhaltsstoffe zu achten. Denn hochverarbeitete Lebensmittel enthalten oft Zusatzstoffe sowie reichlich Salz und Zucker. Experten machen zudem auf den hohen Kaloriengehalt aufmerksam. Wer vegane Alternativen ausprobiert, sollte sich deshalb informieren, was im Produkt steckt. Andernfalls begünstigt ein regelmäßiger Konsum womöglich gesundheitliche Probleme.

Vegane Schnitzel, Würstchen und Co. ohne bedenkliche Inhaltsstoffe können bei einer bewussten Auswahl durchaus zu einer fleischarmen und gesunden Ernährung beitragen. Auch in Restaurants oder bei der Bestellung eines veganen Döners ist es deshalb hilfreich, sich nach den genauen Zutaten zu erkundigen. So steht einem sorglosen Genuss nichts im Weg.