Es klingt nach einem schlechten Scherz, ist jedoch Realität: Mehrere Metzgereien führen zukünftig Bärenfleisch zum Verkauf ein. Wie es zu dieser Entscheidung kam, ist sowohl kurios als auch tragisch.
Mehrere Metzgereien führen Bärenfleisch zum Verkauf ein. Dem voraus ging ein tragisches Ereignis, woraufhin eine kuriose Entscheidung das Angebot der lokalen Metzger für immer verändert. Dafür hagelt es jede Menge Kritik und einen großen Aufschrei.
Metzgereien führen Bärenfleisch zum Verkauf ein: große Risiken vorhanden
Die Frage, die sich jetzt wahrscheinlich viele stellen: Ist Bärenfleisch überhaupt essbar? Und ja, das ist es. Allerdings gibt es dabei auch große Risiken, weswegen der Verkauf und Verzehr weltweit aktuell streng reguliert ist. Zum einen gelten viele Bären, beispielsweise Braunbären, in der EU als gefährdete Arten. Deshalb dürfen sie nur in Ausnahmefällen geschossen werden. Zum anderen birgt das Fleisch aufgrund von Krankheitserregern gesundheitliche Risiken.
So muss das Bärenfleisch vor dem Verzehr auf den Parasiten Trichinella getestet werden. Dies ist ein winziger Fadenwurm, der Säugetiere, Vögel und auch Menschen befallen kann. Wer davon befallen ist, leidet in der Regel unter Schwindel, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall. Verbreiten sich Trichinellalarven im Körper, kommen Symptome wie Fieber, Kreislaufschwäche und mehr dazu. Warum haben sich dann also Metzgereien trotzdem dafür entschieden, Bärenfleisch zum Verkauf einzuführen?
Trauriger Unfall sorgt für Umdenken bei Bärenfleisch
Dem voraus ging ein schrecklicher Unfall in der Slowakei. Dort kehrte ein Mann vor einigen Wochen nach einem Spaziergang nicht mehr nach Hause zurück, stattdessen fand man ihn tot in einem Wald. Voraussichtliche Todesursache: der Angriff eines Braunbären. Seitdem beschäftigt sich die Slowakei damit, Bärenfleisch zum Verkauf freizugeben. In dem EU-Land leben rund 1.200 Braunbären. Die Regierung ordnete sogar an, 350 davon durch Jäger töten zu lassen. Anschließend ordnete man den Verkauf des Fleisches an.
Der Grund: Die Bären sollen laut einem Umwelt-Staatssekretär des Landes sowieso getötet werden. Da wäre es Verschwendung, die Tiere einfach zu entsorgen und das Fleisch nicht zu nutzen. Umweltschützer weltweit kritisieren diesen Plan scharf. Laut Medienberichten prüft sogar die EU-Kommission in Brüssel gerade, ob der Abschussbefehl für die Bären nicht noch verhinderbar ist. Dazu protestierten viele Menschen gegen die Pläne, damit die Tiere nicht grundlos sterben müssen.