Für Veganer und Vegetarier ist dies ein echter Schock, denn auch Tomaten sollen nicht vegan sein. Das klingt wirklich unglaublich. Doch eine Entdeckung scheint diese Tatsache zu bestätigen.
Eine Entdeckung bestätigt nun etwas, womit Veganer nicht gerechnet haben: Tomaten sind nicht vegan. Nach der Enthüllung um die Avocado ist das der nächste Schock, der auf vegan lebende Menschen warten.
“Kann nicht wahr sein”: Nachricht löst Unglauben aus
In der Vergangenheit haben wir euch immer wieder von Lebensmitteln berichtet, die auf den ersten Blick vegan erscheinen – und es doch nicht sind. Wer absolut sichergehen will, sollte auf das vegane Siegel achten, das man auf den Verpackungen findet. Dieses garantiert, dass es sich tatsächlich um vegane Produkte handelt. Denn Hersteller neigen dazu, während des Verarbeitungsprozesses nicht-vegane Zusatzstoffe hinzuzufügen. Die Kennzeichnung schließt dies aus.
Aber was soll man bei Obst und Gemüse kennzeichnen? Hier handelt es sich doch um unverarbeitete Produkte, werden jetzt einige denken. Ein Beispiel sind Feigen. In der Essfeige, die wir hier in Deutschland kennen und verzehren, bleiben Fliegen kleben bzw. kommen aufgrund der Enge der Blüte nicht mehr hinaus. Sie sterben in ihrem klebrigen Gefängnis. Das sehen Verbraucher von außen jedoch nicht und essen die Überreste der Insekten mit. Dies ist jedoch bei Tomaten überhaupt nicht möglich, mögen sich die meisten nun denken – und trotzdem sind Tomaten nicht vegan.
Veganer haben ein Problem: Das Aus für Tomaten auf dem veganen Speiseplan
Um zu verstehen, wieso Tomaten nicht vegan sind, muss man den Grund kennen, wieso Veganer kein Fleisch essen. Sie vertreten die Auffassung, dass Tiere genauso Gefühle haben wie wir Menschen und es daher moralisch verwerflich ist, sie zu essen oder ihre Produkte wie beispielsweise Eier, Milch und Honig zu verzehren. Dies trifft jedoch nicht auf Obst und Gemüse zu, da diese nicht über Emotionen und ein Bewusstsein verfügen.
Forscher aus Israel haben jetzt durch Messungen allerdings nachweisen können, dass diese Annahme wohl nicht stimmt. Denn durch Aufzeichnungen können sie belegen, dass Tomatenpflanzen “schreien”, wenn sie sich in Stresssituationen befinden. Dazu zählt beispielsweise, wenn sie zu wenig Wasser haben oder man die Stängel beschädigt. Aufgrund der hohen Frequenz der Töne können wir Menschen sie nicht hören, Tiere und Insekten jedoch schon. Forscher erklären die Töne damit, dass die Tomatenpflanzen durch das Ausdehnen und das Zusammenfallen der Luftblasen in ihrem Gefäßsystem Vibrationen erzeugen. Unklar ist jedoch, ob die Tomaten die Töne nur für sich selbst erzeugen oder auch, um mit anderen Pflanzen zu kommunizieren.