Das hat den Menschen gerade noch gefehlt! Aufgrund eines Grundnahrungsmittel-Engpasses steht auf einmal eine Rationalisierung im Raum, denn die Stückzahl pro Kunde soll begrenzt werden.
Und wieder müssen sich die Kunden darauf einstellen, dass sie ein Produkt nicht in der gewünschten Stückzahl bekommen, denn wegen eines Grundnahrungsmittel-Engpasses soll diese begrenzt werden. Dies erinnert doch stark an Zeiten der Coronapandemie.
Kunden gehen langsam auf die Barrikaden – “Bekomme ja nichts mehr”
In der Coronazeit sah man die gelben oder roten Schilder in so manchem Regal in den Supermärkten und Discountern. Darauf stand so etwas wie: “Maximale Anzahl pro Kunde 3 Stück”. Dies galt zum Beispiel für Mehl, Nudeln, Toilettenpapier oder Öl. An der Kasse konnte man dann auch nur diese maximale Stückzahl bezahlen und mitnehmen.
Glaubt man Experten, soll genau diese Rationalisierung wiederkommen. Und der Grund dafür ist erschreckenderweise wieder eine Pandemie, die sich über den ganzen Globus auszubreiten scheint. Deshalb sieht man keine andere Möglichkeit, als die Stückzahl dieses Grundnahrungsmittels für die Kunden zu beschränken. Denn die Nachfrage ist trotz des Trends hin zur veganen Ernährung ungebrochen hoch. Für die Kunden ist dies eine weitere Katastrophe. Sie beschweren sich schon in den sozialen Medien, dass sie bei einem Einkauf gar nicht mehr alles bekämen, was sie benötigten.
Engpass sorgt für zukünftige Rationalisierung – Entspannung der Lage nicht in Sicht
Derzeit grassiert wieder eine Pandemie. Und die Fälle steigen massiv an. Die Rede ist von der Vogelgrippe, die sich derzeit in den USA rasant ausbreitet. Viele Tiere müssen notgekeult werden. Dies reduziert in der Folge den Bestand der Hühner drastisch. Somit gibt es immer weniger Tiere, die Eier legen können. Doch die Nachfrage ist weiterhin groß. Sie hat sogar pro Kopf um acht Eier pro Jahr zugenommen.
Deshalb sehen Experten eine Rationalisierung auf uns zukommen. Denn um den Hühnerbestand wieder auf die ursprünglichen Werte zu bekommen, braucht es im Schnitt sieben bis acht Monate. In der Zwischenzeit können die Menschen nur mit den verfügbaren Eiern versorgt werden. Und dies geht nur, wenn man die Anzahl der vorhandenen Eier auf die Konsumenten aufteilt. Vorerst sind zum Glück nur die USA von diesem Eier-Engpass betroffen. Man kann nur hoffen, dass ähnliche Auswirkungen der Vogelgrippe Deutschland erspart bleiben.