Ein bei Kindern und Jugendlichen extrem beliebtes Trendgetränk wurde jetzt von Experten als gesundheitsschädlich eingestuft – und das aus einem erschreckenden Grund, den kaum jemand erwartet hätte.
Immer mehr Jugendliche greifen zu einem beliebten Lifestyle-Drink – doch Forscher schlagen Alarm: Die gefährliche Kombination aus Zucker, Zusatzstoffen und Koffein wurde nun als gesundheitsschädlich eingestuft.
Trend-Jugendgetränk: Cool, günstig und riskant
Er gilt als hip, schmeckt süß, gibt Energie und Influencer feiern ihn. Ein angesagtes Jugendgetränk hat längst seinen festen Platz im Alltag vieler Teenager gefunden. An Kiosken, in Supermärkten und Spätis ist es für wenig Geld zu haben. Offiziell gibt es kein gesetzliches Mindestalter, obwohl der Inhalt alles andere als harmlos ist.
Die Rede ist von koffeinhaltigen Energydrinks. Im Gegensatz zu einem klassischen Kaffee enthalten diese Getränke nicht nur eine ordentliche Portion Koffein, sondern auch einen gefährlichen Mix aus Zucker, Taurin, synthetischen Vitaminen und weiteren Zusatzstoffen. Eine explosive Mischung – vor allem für junge Körper. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse lassen aufhorchen. Denn der regelmäßige Konsum dieser aufputschenden Getränke könnte nicht nur kurzfristige Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Nervosität oder Herzrasen auslösen, sondern auch langfristig schwerwiegende gesundheitliche Schäden verursachen.
Alarmierende Studien: Zucker, Taurin und ein erhöhtes Krebsrisiko
Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im renommierten “Journal of Clinical Oncology”, bringt beunruhigende Details ans Licht. Demnach könnten schlechte Ernährungsgewohnheiten, insbesondere eine zuckerreiche und ballaststoffarme Ernährung, ein Grund für die steigende Zahl junger Darmkrebspatienten sein. Forscher entdeckten ein spezielles Bakterium, Fusobacterium, das bei jungen Patienten besonders häufig vorkam. Dieses Bakterium gedeiht prächtig bei einer Ernährung mit viel Zucker und wenig Ballaststoffen. Also genau die Kombination, die in vielen Energydrinks zu finden ist. Die Folge: Entzündungen im Darm, vorzeitige Zellalterung und ein erhöhtes Krebsrisiko.
Eine weitere Studie weist darauf hin, dass auch die Aminosäure Taurin – ein Hauptbestandteil vieler Energydrinks – das Wachstum krebserregender Darmbakterien fördern kann. Besonders tragisch: Bei jungen Menschen wird die Diagnose oft erst spät gestellt. Symptome wie blutiger Stuhl, Bauchschmerzen oder veränderte Stuhlgewohnheiten werden häufig verkannt – von Patienten und Ärzten. Der beliebte Wachmacher im bunten Dosen-Design ist also längst kein harmloser Durstlöscher mehr, sondern ein echtes Gesundheitsrisiko.