Jeder Quadratmeter zählt: Neuer Zuschuss für grüne Fläche kommt

Eine große Wiese wird umrandet von Bäumen und Gebüschen. Der Himmel ist grau. Die Pflanzen strahlen in einem satten Grün. Es sind einige Blumen zu sehen.
Symbolbild © istockphoto/BiancaGrueneberg

Ein neuer Zuschuss für grüne Fläche soll Bürger dazu motivieren, einen Beitrag zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels zu leisten. Wer das Geld erhalten will, muss einige Voraussetzungen erfüllen. Dann steht einem Antrag nichts im Weg. 

Der Klimawandel schreitet weiter voran. Ein neues Förderprogramm für einige deutsche Städte verspricht nun Geld für die Begrünung spezieller Flächen, um die Folgen des Klimawandels abzumildern. Wichtig ist nur, einige Bedingungen zu erfüllen, um den Zuschuss zu bekommen.

Zuschuss für grüne Fläche: So viel Geld gibt es

Nach Informationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Wettermessungen. Klimaexperten erwarten, dass die Durchschnittstemperaturen in den kommenden Jahren noch weiter ansteigen. Treibender Faktor ist der Klimawandel. Auch in deutschen Städten machen sich die Folgen bemerkbar: Starkregen, Überschwemmungen, überlastete Kanalsysteme und Baumsterben gehören dazu. Zudem leidet die Luftqualität.

Um den Folgen des Wandels zu begegnen, erhalten Bürger jetzt einen Zuschuss für grüne Flächen auf ihren Dächern. Dort kann Regenwasser gespeichert werden. So kühlen Städte besser ab. Die Dachbegrünung soll unter anderem dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern und so die Gesundheit zu fördern. Außerdem wird die Artenvielfalt in Deutschland unterstützt. Durch die Kühlwirkung soll es Insekten möglich sein, sich in heißen Städten aufzuhalten. Das Förderprogramm wurde vom Lippeverband aus Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Der öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsverband sieht 50 Euro Förderung für jeden Quadratmeter vor, der begrünt wird.

Lesen Sie auch
Produkte bei Lidl verändert – "Kunden gehen auf die Barrikaden"

Das sind die Voraussetzungen für den Zuschuss

Wer insgesamt bis zu 10.000 Euro Zuschuss für das eigene Dach beantragen will, muss nicht nur Immobilieneigentümer sein. Wichtig ist auch, dass sich die Dächer in der Lippe-Region befinden. Das bedeutet, dass beispielsweise Hausbesitzer aus Gelsenkirchen oder Dortmund profitieren. Förderfähig sind maximal 200 Quadratmeter Grünfläche. Bevor die Begrünung beginnt, beispielsweise durch eine Fachfirma oder in Eigenregie, muss bereits ein Antrag erfolgt sein. Interessierte müssen unter anderem ein “Vorher-Foto” von ihren Dächern einreichen. Zudem gibt es einige technische Voraussetzungen, über die Antragsteller sich informieren sollten, bevor sie ihr Vorhaben planen.