Noch teurer: Kaufland verändert Eigenmarken mit neuer Rezeptur

Kaufland-Filiale mit Parkplätzen
Symbolbild © istockphoto/Stefanie Keller

Kaufland plant gravierende Veränderungen zugunsten der Kunden. So heißt es jedenfalls. Doch nicht nur diese profitieren davon. 

Viele Verbraucher greifen im Supermarkt zu den Eigenmarken. Denn diese sind deutlich günstiger – zumindest war es bislang so. Denn in den momentanen Krisenzeiten ist vieles aus dem Gleichgewicht geraten und auch dieses unumstößliche Gesetz geriet daher ins Wanken.

Eigenmarken werden teurer

Im Verhältnis zu den Markenprodukten sind die Eigenmarken deutlich teurer geworden. Und somit weniger attraktiv für die Kunden.

Kaufland möchte dies nun wieder ändern. Die Schwarz-Tochter will jetzt die Attraktivität ihrer K-Eigenmarken, wie etwa K-Classic und K-Favorites, nachhaltig erhöhen. Die Strategie ist dabei relativ einfach. Der Verkauf der Eigenmarken sorgt für höhere Gewinnmargen bei Supermärkten und Discountern. Der allgemeinen Entwicklung folgend sind die Preise dafür in den letzten Wochen ebenfalls deutlich gestiegen, denn auch die Lebensmitteleinzelhändler leiden unter steigenden Kosten und Umsatzeinbrüchen.

Kaufland will Eigenmarken attraktiver machen

Jetzt reagiert Kaufland auf die derzeitige Situation. Die Handelskette möchte ihre Produkte zukünftig schmackhafter machen und den Kunden zugleich ein besseres Gewissen verschaffen. Kaufland forciert die Umstellung der Eigenmarken auf gesündere Rezepturen, berichtet nun die Lebensmittelzeitung. In diesem Zuge will Kaufland daher ungesunde Zusatzstoffe reduzieren. In zahlreichen Produkten werde zukünftig weniger Fett, Zucker und Salz enthalten sein.

Lesen Sie auch
Butter soll bald 4-Euro-Marke erreichen – "Wird noch viel teurer"

Dies ist Teil einer Reduktionsstrategie, die bereits seit 2018 läuft, wie Kaufland bekannt gab. Das klingt erst mal gut. Doch es gibt einen Haken. Denn durch die gesünderen Rezepturen werden die Produkte auch teurer. Für Kaufland bedeutet dies wiederum eine höhere Gewinnmarge. Die Handelskette kann mit ihren Produkten so zukünftig noch mehr Geld verdienen.

Kaufland verdient viel Geld mit den Eigenmarken.

Das kommt sicherlich nicht überraschend. Auch die Veränderung der Rezeptur ist nicht selbstlos, denn eine Reduktion von diversen Zutaten spart auch ordentlich ein, schließlich sind auch die Rohstoffpreise deutlich gestiegen. So zum Beispiel der Zuckerpreis. Reduziert Kaufland den Zucker in seinen Eigenmarken, spart man dort Geld beim Rohstoff-Einkauf.