Kunden aufgepasst! Kaufland warnt derzeit davor, ein bestimmtes Bio-Gemüse zu essen. Wer dies dennoch tut, kann seiner Gesundheit schaden. Es besteht sogar Lebensgefahr.
Derzeit wendet sich Kaufland mit einer dringenden Bitte an seine Kunden, die ein bestimmtes Bio-Gemüse betrifft. Man sollte es auf keinen Fall essen und die gekauften Produkte sofort zurück in den Supermarkt bringen.
Trotz ständiger Kontrollen – Vorsicht ist geboten
Dank moderner Technik und fortgeschrittener Industrie können heutzutage Lebensmittel in Massen produziert und verpackt werden. Die meiste Arbeit übernehmen dabei vollautomatisierte Maschinen und Anlagen, in welche die Hersteller viel Geld investieren. Da es zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen kann und auch um die Verbraucher zu schützen, kontrollieren Mitarbeiter regelmäßig die Qualität der abgefüllten Lebensmittel. Doch trotz der Kontrollen kann etwas durchrutschen und in die Regale der Supermärkte und Discounter gelangen. Wenn dies passiert, starten die Hersteller sofort einen Rückruf und informieren die Lebensmittelmärkte, an die das Produkt verkauft wurde. Wer schon etwas gekauft hat, bekommt anstandslos sein Geld zurück.
Verzehr von Bio-Gemüse von Kaufland kann Lebensgefahr bedeuten
Dieses Mal trifft es ein Bio-Gemüse von Kaufland. Betroffen sind alle sechzehn Bundesländer, in denen die Supermarktkette den Bio-Mais unter der Eigenmarke K-Bio vertreibt. Laut der I. Schroeder KG handelt es sich dabei um den “K Bio Zarter Gemüsemais” im 360-Gramm-Glas. Betroffen sind dabei konkret die Gläser mit den – sich auf ihrem Deckelrand befindenden – Mindesthaltbarkeitsdaten 15.09.2027, 18.09.2027 und 19.09.2027.
Laut den Angaben des Herstellers kann man nicht ausschließen, dass sich Glasstücke in dem Bio-Mais befinden. Deshalb warnen sowohl der Hersteller als auch Kaufland selbst davor, den Mais zu verzehren. Man sollte die betroffenen Produkte schnellstmöglich in die Kaufland-Filialen zurückbringen. Dafür benötigen die Kunden keinen Kassenbon. Sie bekommen das Geld sofort ausgezahlt. Es ist auch nicht notwendig, die Gläser in derselben Filiale abzugeben, in der man sie gekauft hat. Jeder Standort nimmt sie anstandslos zurück.