Überall bekommt man das Gefühl, dass die Menschen von veganen Produkten nicht genug bekommen können. Fleisch und Fisch sind out. Doch nun die überraschende Wende, denn nach veganen Shrimps besteht kaum noch eine Nachfrage. Ein Unternehmen schreibt rote Zahlen.
So hat man sich das sicher nicht vorgestellt. Ein bekanntes Unternehmen muss Umsatzeinbußen hinnehmen, weil sich die Produkte einfach nicht mehr gut genug verkaufen. Dabei ging es anfangs nur bergauf, die veganen Shrimps sollten der Marke zum Durchbruch verhelfen.
Schlechter Ruf: Kunden wählen lieber “echten” Shrimp
Wenn es nach den meisten Unternehmen geht, bestimmen vegane Ersatzprodukte und Imitate die Zukunft. Oft sind diese veganen Produkte kaum noch von Fleisch und Wurst zu unterscheiden. Was bei Fleisch so gut funktioniert, versuchen Unternehmen auch bei Fisch und Meeresfrüchten. Eine Firma hat sogar Garnelen als vegane Variante auf den Markt gebracht.
Zum Verwechseln echt sollen sie sein, worauf wohl auch der Name hindeutet. Es scheint aber, dass die Käufer nach der Testphase doch lieber zu den herkömmlichen Garnelen greifen als zu der Versuchsvariante, die ohne Fisch auskommt. Welche Schlussfolgerung daraus zu ziehen ist, wird an dieser Stelle nicht unbedingt deutlich.
Vegan-Boom ebbt ab – Kunden wenden sich ab
Nur so viel: Viele der veganen und vegetarischen Alternativen bleiben bisher Nischenprodukte, für die sich noch nicht der ganz große Markt erschließen lässt. Wenn die Erwartungen zu groß sind, dass ein Produkt durch die Decke geht und große Teile der Bevölkerung zugreifen, kann schnell die Enttäuschung folgen. Was die Unternehmen brauchen, ist ein langer Atem und Aufklärungsarbeit. Denn viele vegane Ersatzprodukte sind Baukastensysteme für künstliche Zusatzstoffe. Und genau diese wollen die Verbraucher nicht. Für die Vrimps hat es wohl nicht gereicht.
Interessierte Kunden wollen genau wissen, was sie essen und sich vegan und natürlich gesund ernähren. Denn künstliche Zusatzstoffe auf den Teller zu legen, ist für die wenigsten eine Alternative. Da können die veganen Garnelen noch so gut schmecken. Jedenfalls hat es der “Vrimp” von Nestlé nicht über die Testphase hinaus geschafft. Auch bekannte Unternehmen für vegane Ersatzprodukte wie Beyond Meat kämpfen heute wirtschaftlich ums Überleben. Die Zukunft wird zeigen, dass ich durchsetzen kann.