Kehrtwende: Aldi schafft bestimmte Bezahlung an allen Kassen ab

Eine Supermarktkasse. Am Kassenband steht eine ältere Kundin. Ihr Einkauf liegt auf dem Band. Die Dame wartet darauf, an der Kasse bedient zu werden. Im Hintergrund eine Auswahl an Supermarktartikeln im Regal.
Symbolbild © imago/Geisser

Eine spezielle Art der Bezahlung an den Kassen des Discounters Aldi ist schon in wenigen Tagen nicht mehr verfügbar. Wer sie bisher gern genutzt hat, muss sich nun wieder umstellen. Mit dieser Entscheidung ist der Händler aber nicht allein.

Für den Discount-Giganten Aldi lief diese Testphase wohl anders als erhofft. Mit der Hilfe einer neuen und modernen Zahlungsmethode wollte der Lebensmittelhändler seine Kunden beeindrucken. Jetzt rudert das Unternehmen zurück.

Aldi schafft diese Art der Bezahlung an den Kassen wieder ab

Im Stau, an der Haltestelle, beim Arztbesuch ‒ ein großer Teil des Alltags besteht aus Warten. Durchschnittlich 6 bis 7 Minuten müssen sich Deutsche etwa beim Einkaufen in der Warteschlange gedulden. Um die Wartezeiten zu verkürzen und effizienter zu arbeiten, probieren Händler neue Bezahlsysteme aus. So auch Aldi Nord. In den Niederlanden hatte der Discounter eine innovative Zahlungsmethode eingeführt, zunächst jedoch nur testweise. Allerdings ist jetzt schon wieder Schluss damit.

Das moderne System kam offenbar nicht so gut wie erhofft an. Nachdem schon andere Lebensmittelhändler die Entscheidung getroffen hatten, die Methode nach der Testphase wieder abzuschaffen, zieht der Discount-Riese Aldi jetzt nach. Auch Penny hatte mit der Neuerung keinen großen Erfolg. Dort gibt es den Service seit 2024 nicht mehr. Dabei handelt es sich bei “Scan & Go” grundsätzlich um eine vielversprechende Methode.

Lesen Sie auch
Vier Generationen: Traditionsmetzgerei verschwindet für immer

Bezahlung an Kassen: So sah das neue System aus

Beim Scan & Go nutzen Kunden ihr Smartphone, um schneller und unkomplizierter einkaufen zu können. Dafür ist üblicherweise eine Registrierung in der jeweiligen App des Händlers notwendig. Während des Einkaufens öffnen Kunden dann die App und scannen jeden Artikel, den sie mitnehmen. Der fertige Einkauf kann oft direkt in der App, aber auch an einer SB-Kasse mittels QR-Code eingescannt und bezahlt werden.

Demnach müssen Verbraucher ihren Einkauf nicht noch einmal aufs Kassenband legen. In den niederländischen Filialen des Discounters Aldi Nord wird das Angebot noch im Februar 2025 wieder abgeschafft. Die Begründung lautet, dass viele Kunden das klassische Zahlen an der Kasse bevorzugen würden. Ob sich das in Zukunft ändert, ist ungewiss.