Wer seinen Sodastream-Wassersprudler nicht regelmäßig entsprechend wartet, für den könnte es böse enden. Denn in dem Gerät lauern fiese Keime, die entfernt werden müssen.
Egal, ob Wasserkocher oder Sodastream: Küchengeräte, die oft mit Wasser in Kontakt kommen und beinahe täglich verwendet werden, sollten sauber sein. Leider wissen dabei die meisten Verbraucher nicht, wie und wann ein solches Gerät richtig gereinigt wird. Dadurch lauern oft Keime auf den Haushaltsgeräten, die gefährlich werden können.
Vorsicht vor Bakterien und Keimen
Der Sodastream oder auch der Wassersprudler einer anderen Marke ist in deutschen Haushalten besonders beliebt. Der Sprudler sorgt dafür, dass immer frisches Wasser im Haus ist, ohne dass man schwere Kisten dafür schleppen muss. Zudem sind die Geräte besonders umweltfreundlich, da man sich hier Verpackungsmüll und Plastik spart. Doch bei aller Beliebtheit wissen wohl nur die wenigsten, dass in den Wassersprudlern Keime lauern, die gefährlich werden können.
So reinigt man den Sodastream
Generell empfiehlt die Stiftung Warentest, Wassersprudler wie den Sodastream mindestens ein- bis zweimal wöchentlich zu reinigen. Am einfachsten funktioniert das mit einem entsprechenden Spülmittel und einer sogenannten Flaschenbürste. Da die Keime überall lauern, sollte man zudem niemals aus der Flasche selbst trinken, sondern das Wasser vorher immer in ein Glas umfüllen.
Reinigung leicht gemacht
Besonders starker Kalk an den Geräten kann mit entsprechenden Reinigungstabs, aber auch einem Entkalker für Küchengeräte oder Zitronensäure entfernt werden. Wer diese Reinigungsprodukte im Supermarkt kauft, muss nur den Anweisungen auf dem Etikett folgen. Häufig muss der Entkalker lediglich in den Wassersprudler gegeben werden, anschließend wird das Gerät mit Wasser aufgefüllt. Dann wird kurz der Knopf gedrückt, bevor man das Reinigungsmittel für knapp 15 Minuten einwirken lässt. Als Nächstes spült man das Gerät mit Wasser wieder aus. Da Keime überall lauern können und Reinigungsmittel häufig Rückstände hinterlassen, ist es ratsam, den Wassersprudler am Ende circa zwei- oder dreimal mit Wasser auszuspülen und das Wasser eventuell auch kurz zu sprudeln, bevor man es wegschüttet.