Viele Menschen kaufen ihr Wasser im Supermarkt ein. Doch beim Trinken von angebrochenen Wasserflaschen raten Experten zur Vorsicht.
In vielen Haushalten ist es Alltag, dass angebrochene Wasserflaschen herumstehen und später getrunken werden. Wer nicht auf die richtigen Faktoren achtet, riskiert dabei jedoch Keime und Erreger im Wasser. Dabei stellt sich die Frage, wie lange Wasser generell und insbesondere nach dem Öffnen der Flasche haltbar ist.
Seltsamer Geschmack
Für einige ist Wasser in Flaschen nach einigen Tagen ungenießbar. Es kann passieren, dass das Wasser abgestanden oder trüb schmeckt. Grund dafür sind verschiedene Faktoren wie die Art des Wassers, die Temperatur und die Qualität der Flasche.
Wasser kann dabei vor allem ungenießbar werden, wenn die Flasche hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Zudem können sich beim Lagern von Wasser Keime und Erreger bilden, die die Gesundheit nachhaltig gefährden können. Bei angebrochenen Wasserflaschen raten Experten deshalb zur Vorsicht. Wer diesen Faktor missachtet, könnte seine Gesundheit gefährden und Keime und Erreger riskieren.
Wasserqualität überprüfen
Wenn es sich um reines Wasser handelt und die Flasche aus einem hygienischen Material wie Glas oder Edelstahl besteht, kann das Wasser theoretisch unbegrenzt stehen bleiben. Allerdings kann sich das Wasser durch langes Stehen verändern, denn die Umgebungsluft und die Materialien der Flasche spielen eine wichtige Rolle.
So kann das Wasser in einer Plastikflasche nach einiger Zeit seltsam schmecken. Insbesondere dann, wenn die Flasche hohen Temperaturen ausgesetzt war. Wenn stilles Wasser beispielsweise nach Kohlensäure schmeckt, dann ist Sauerstoff in die Flasche gelangt. Dies ist gesundheitlich nicht bedenklich. Bei einem süßlichen Geschmack ist hingegen Acetaldehyd ins Wasser gelangt. Dieser Stoff ist ebenfalls nicht gesundheitsgefährdend.
Angebrochene Wasserflasche ersetzen
Bei einer angebrochenen Wasserflasche sollte man besonders vorsichtig sein. Denn hier spielt nicht nur die Umgebung eine Rolle. Es kann darüber hinaus auch sein, dass durch das vorherige Ansetzen der Flasche Keime und Erreger durch die Mundpartie ins Wasser gelangt sind. Diese sind vor allem deshalb gefährlich, weil sie hochansteckend sein können.
Angebrochene Wasserflaschen sollten deshalb nach spätestens einer Woche durch eine neue Flasche ersetzt werden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum für ungeöffnete Wasserflaschen sieht dabei wie folgt aus: Bei Plastikflaschen gilt es ungeöffnet ein Jahr, bei Glaschflaschen zwei Jahre. Allgemein wird empfohlen, Wasser in Glasflaschen aufzubewahren und wichtige Hygienefaktoren nicht zu missachten.