Wer sie im Keller oder auf dem Dachboden findet, dürfte ein kleines Vermögen machen. Denn es gibt alte IKEA-Stühle, die heute locker das Zehnfache ihres ursprünglichen Preises wert sind.
Damit hat wohl niemand gerechnet: Es gibt alte IKEA-Stühle, die heute das Zehnfache ihres ursprünglichen Kaufpreises erreichen. Daher sollte man sich vorher lieber schlau machen, bevor man alte Möbelstücke entsorgt.
Retro: Alte IKEA-Möbel kosten heute ein Vermögen
Schon vor einiger Zeit haben wir euch von Möbelstücken des beliebten schwedischen Einrichtungshauses berichtet, für die Sammler heute ein Vermögen ausgeben. Die Auswahl ist dabei relativ groß. Zu den begehrten Schätzen zählen unter anderem Deko-Gegenstände oder Lampen, die man vor Jahren noch für einige Euros bekommen hat. Heute hingegen muss man für diese Sammlerstücke Beträge im höheren zweistelligen Bereich ausgeben. Auch ein schlichtes Bettgestell, das vor Jahrzehnten nicht einmal 200 Euro gekostet hat, wechselt nun für Tausende von Euros den Besitzer. Vor Kurzem hat ein Mann zudem eine echte Überraschung erlebt, als er einige gebrauchte Stühle im Internet kaufte.
Alte IKEA-Stühle das Zehnfache wert – Überraschung für den Verkäufer
Als ein Mann mit seiner Freundin zusammenzog, besorgten die beiden sich auch Stühle. Sie ergatterten für 50 Euro vier alte IKEA-Stühle. Die Sitzfläche und Lehne bestanden aus Bambus, das Gestell aus Rattan, das an einigen Stellen mit Stahl verstärkt wurde. Mit dieser Rarität tauchte der Mann schließlich in der bekannten Sendung “Bares für Rares” auf. Er hatte sich wohl zuvor schlau gemacht und realisiert, dass er ein echtes Schnäppchen gemacht hatte. Für die vier Stühle wollte er schließlich 1.000 bis 2.000 Euro haben. Experte Detlev Kümmel gab ihm recht dabei, dass es sich bei den Möbeln um einen echten Schatz handele. Doch ganz so hoch ging er mit der Preiseinschätzung dann doch nicht.
Kümmel sieht jedoch einen realistischen Wert von 800 bis 1.200 Euro als durchaus angemessen. So gingen die Händler auch gleich in die Bieterrunde. Händler David Suppes erhielt den Zuschlag für 620 Euro. Zwar erreichte der Verkäufer damit nicht den geschätzten Mindestpreis. Zufrieden kann er dennoch sein. Bei einer Ausgabe von gerade einmal 50 bis 60 Euro hat er damit auf jeden Fall einen guten Gewinn erzielt.