Klimaschutz: Beliebte Blumen sollen vom Balkon verschwinden

Der Blick fällt auf den Sichtschutz eines Balkons einer Wohnung. In den blauen Blumenkästen befinden sich verschiedene bunte Blumen. Ein Sonnenschirm wurde aufgespannt. Die Jalousien sind heruntergelassen.
Symbolbild © istockphoto/© Viktor Kintop

Das dürfte Pflanzenliebhabern nicht sonderlich gefallen, denn beliebte Blumen sollen im Namen des Klimaschutzes vom Balkon verschwinden. Experten zeigen Alternativen auf, wie man auch im Kleinen etwas Gutes tun kann.

Je bunter, desto besser – Im Frühling freuen sich Hobbygärtner besonders darauf, dass die Pflanzenvielfalt wieder in ihrer bunten Pracht erblüht. Doch ganz bestimmte Blumen sollten lieber vom Balkon verschwinden. Fachleute erklären, wieso, und bieten Alternativen.

Eine Gefahr für die Umwelt: Massensterben hat weitreichende Konsequenzen

Klein, aber so unfassbar wichtig für unser Ökosystem sind die Wildbienen. Doch seit Jahren schon warnen Experten vor dem zahlreichen Bienensterben in unserem Land. Der Rückgang ist dramatisch und hat auf lange Sicht erhebliche Konsequenzen für die Natur. Die Gründe dafür sind vielschichtig und einzig dem Menschen zuzuschreiben. Denn durch das Anwenden von Pestiziden sterben neben den Schädlingen auch die Wildbienen. Zudem kultiviert der Mensch die immer gleichen Pflanzen. Durch das weitflächige Entfernen von Wildblumen und freien Hecken, finden die Wildbienen immer weniger Futter. Daran ist auch der Klimawandel schuld. Da Wildbienen Einzelgänger sind, können sie den Verlust von Populationen nicht so gut kompensieren wie beispielsweise die Honigbienen. Experten sind sich jedoch einig: Verschwindet die Wildbiene, hat dies gravierende Folgen für unser Ökosystem.

Lesen Sie auch
Wegen falscher Anrede: Bank zahlt Trans-Frau 2000-Euro-Strafe

Experten appellieren: Diese Blumen sollten vom Balkon verschwinden

Um den Wildbienen zu helfen, kann tatsächlich jeder etwas tun. Dazu zählt nicht nur der “mähfreie Mai“, mit dem man den Wildblumen im eigenen Garten die Möglichkeit zur Blüte und damit auch vielen weiteren Insekten Nahrung gibt. Auch die Auswahl der richtigen Blumen für den Balkon kann eine große Veränderung bewirken. So sollte man auf die beliebten Geranien und Forsythien verzichten. Aufgrund der Veränderung der Merkmale in der Zucht besitzen die beiden Arten mehr Blütenblätter. Damit wird der Stempel, an dem der Pollen haftet, für die Bienen und andere Insekten unzugänglich und wertlos.

Experten raten deshalb dazu, bienenfreundliche Alternativen zu pflanzen. Dazu gehören beispielsweise Männertreu oder Margeriten. Einen wahren Trend erfährt der Lavendel. Auch Küchenkräuter wie Dill und Oregano helfen den Insekten. Wer den intensiven Geruch nicht ganz so gern mag, kann auch auf die Fächerblume oder das Felsen-Steinkraut zurückgreifen. Die Vanilleblume sowie die italienische Waldrebe bieten den Wildbienen ebenfalls eine wertvolle Nahrungsquelle.