Preiserhöhungen sind kein Grund zur Freude. So müssen viele Verbraucher derzeit auf die Preise achten und in manchen Fällen sogar auf bestimmte Produkte verzichten. Jetzt erhöht die nächste Traditionsmarke die Preise.
Die Preiserhöhungen der letzten Monate scheinen kein Ende nehmen zu wollen. Da viele Hersteller mit steigenden Produktionskosten und weiteren Problemen konfrontiert sind, haben sie keine andere Wahl, als ebenso die Preise anzuheben. Oft geschieht das aber unbemerkt und fällt vielen Kunden nicht auf.
Preise steigen: Hersteller erhöhen Preise unbemerkt
In den letzten Monaten sind die Preise bestimmter Produkte enorm gestiegen. Allerdings war das nicht genug – denn die Preise für Lebensmittel klettern wohl vorerst weiter in die Höhe. Da die Energiekosten in den letzten Jahren enorm gestiegen sind und andere Krisen den Herstellermarkt negativ beeinflussen, bleibt den Herstellern nichts anderes übrig, als ebenso die Preise anzuheben. Nun erhöht eine Traditionsmarke ihre Preise und überrascht damit einige Kunden. Betroffen sind nur bestimmte Produkte aus dem Sortiment.
Die Maßnahme der Wahl ist nicht immer eine direkte Preiserhöhung. So entscheiden sich viele Marken und Hersteller dazu, den Inhalt zu reduzieren. Auch dabei erhöht sich der Preis – den Käufern fällt es allerdings nicht direkt auf. Dieses Problem nennt sich “Shrinkflation”. Dabei wird der Inhalt eines Produkts auf eine bestimmte Grammanzahl reduziert – während der Preis jedoch gleich bleibt oder sogar steigt. Kunden müssen dann beim Einkaufen tiefer in die Tasche greifen. In solchen Fällen spricht man von einer versteckten Preiserhöhung. Die Hersteller versuchen damit, die steigenden Kosten unbemerkt auszugleichen.
Traditionsmarke überrascht Kunden mit einer Preiserhöhung
Viele Marken oder Hersteller kommunizieren die Mengenreduzierung nicht direkt und offen an die Kunden. Da die Verpackung oft gleich bleibt, ist der Unterschied kaum bemerkbar. Die Verbraucherzentralen sehen diese Art der Preiserhöhung als problematisch an. Sie fordern, den Kunden mehr Transparenz zu gewährleisten und eine Mengenreduzierung kenntlich zu machen. Denn nur bei genauem Hinsehen fällt den Kunden auf, dass die Füllmenge sich auf einmal geändert hat. Jetzt hat Dr. Oetker die Mengen bei bestimmten Produkten reduziert – die Preise blieben dabei unverändert.
Der Grund für diese Maßnahme seien laut dem Unternehmen gestiegene Produktionskosten, schlechte Ernten und eine Vielzahl von Problemen, die sich auf die Produktionskosten auswirken würden, sodass ein Preisanstieg notwendig sei. Allerdings hat Dr. Oetker die Änderungen offen kommuniziert und nicht vor den Kunden geheim gehalten. Zu den Produkten, die betroffen sind, gehören Müslis der Marke Vitalis, Puddingpulver, Fruchtgrütze und Marmorkuchen. Bei allen Produkten schrumpfte der Inhalt – die Preise blieben hingegen unverändert.