Für viele Kunden ist es äußerst ungewöhnlich, bei Kaufland, Lidl und den anderen großen Discountern vor leeren Regalen zu stehen. Nun bahnt sich etwas Großes an, das den wenigsten gefallen dürfte.
Die Produktion steht still, wodurch auch die Lieferkette leidet. Am Ende leiden die Kunden. Bei Kaufland drohen leere Regale, und die Stimmung sinkt in den Keller.
Streik sorgt für Notstand: Leere Regale drohen bei Kaufland
Ausgerechnet am Freitag, dem 13. Juni, legten viele Mitarbeiter ihre Arbeit nieder. Es geht ums Geld: Sie wünschen sich einen viel höheren Lohn. Die Verhandlungen zwischen der Unternehmensspitze und der Gewerkschaft verliefen nicht wie gewünscht. Im Endeffekt hat die Belegschaft dann einen Streik durchgesetzt, um ihrer Forderung noch einmal Nachdruck zu verleihen. Was bleibt, sind Unsicherheiten: Wie lange reichen die Vorräte und droht schon bald ein Mangel gewisser Produkte? Für die Kunden ist dies ein äußerst unglücklicher Zustand, denn sie können am wenigsten für die missglückten Gehaltsverhandlungen.
Derartige Streiks und Unterbrechungen in der Produktion machen sich erst mit Zeitverzug in den Märkten bemerkbar. Doch eines steht fest: Wenn der Nachschub nicht in ausreichendem Maße die Regale erreicht, bleiben diese bald leer und füllen sich auch so schnell nicht wieder. Dies konnte man in der Vergangenheit bei vielen anderen Produkten bereits beobachten. Die Ursachen für den Mangel in den Regalen von Kaufland und anderen Supermärkten waren jedoch nicht immer Streiks, sondern in anderen Fällen beispielsweise Preiskämpfe.
Preiskampf: Kunden haben das Nachsehen – viele Supermärkte betroffen
Dieses Mal ist ein großer Zulieferer für Kaufland und Lidl in Nordrhein-Westfalen betroffen. Nicht zuletzt der Streik am Freitag hat dazu geführt, dass enorme Produktionsausfälle unvermeidbar sind. Schließlich legten in den Brotfabriken von Bonback und Sindra Hunderte Mitarbeiter die Arbeit nieder. Sie fordern nun deutlich mehr Lohn. Das Angebot der Unternehmensspitze würde jedoch nur einen Tropfen auf den heißen Stein bedeuten. Es sieht so aus, als bahne sich hier etwas Großes an.
Und damit nicht genug. Die großen Fabriken versorgen nicht nur die Supermärkte in Nordrhein-Westfalen. Im Prinzip gehen die Produkte nach ganz Europa und sogar bis in die USA. Welche Auswirkungen der Streik in Zukunft haben wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abzusehen. Außerdem befürchten die Kunden weitere Produktionsstopps und Streiks, sollten die Gehaltsverhandlungen nicht zugunsten der Mitarbeiter ausfallen. Ein hartes Ringen steht bevor.