Was die Kunden jetzt in Deutschland erleben, könnte bald zum Alltag gehören: Ein Supermarkt hat inzwischen die Lebensmittelknappheit ausgerufen. Wenn dies so weitergeht, stehen die Kunden bald vor leeren Regalen.
Zur Weihnachtszeit gibt es wieder bestimmte Lebensmittel, bei denen man sich beeilen muss, wenn man sie noch kaufen möchte. Nun hat ein Supermarkt tatsächlich offiziell die Lebensmittelknappheit in Deutschland ausgerufen. Kunden könnten damit bald regelmäßig vor leeren Regalen stehen.
Besorgniserregende Entwicklung: Lebensmittelknappheit vorausgesagt
Wir kennen das alle: Die Feiertage stehen vor der Tür, und kurz bevor die Läden endgültig schließen, fällt uns noch ein, dass wir etwas vergessen haben. Wer zu spät kommt, hat Pech gehabt, wenn andere Kunden die Produkte schon gekauft haben und die Regale nun leer sind. Denn vor den Feiertagen werden Obst und Gemüse zum Beispiel nicht mehr aufgefüllt. Sie könnten über die Schließzeiten hinweg verderben. Doch das dürfte nun unser kleinstes Problem sein, wenn man den Vorhersagen Glauben schenken kann. Nach diesen dürften wir in Zukunft nämlich viel öfter leere Regale vorfinden, auch wenn keine Feiertage anstehen.
Noch weitere Konsequenzen für die Kunden
Laut dem Chef von Metro Deutschland, der diese Vorhersage unter anderen getroffen hat, gibt es viele Gründe, wieso die Lebensmittel in Zukunft auch in Deutschland knapp werden könnten. Die Preissteigerungen so mancher Produkte zeigen es bereits an, denn je geringer das Angebot und je höher die Nachfrage, desto mehr steigt der Preis. Dies sieht man zum Beispiel bei Butter. Da der Bestand an Milchkühen in Deutschland sowie der Fettgehalt der Milch gesunken sind, steigt der Butterpreis. Hinzu kommt der Klimawandel, der weltweit komplette Ernten vernichtet und so ebenfalls für eine Verknappung sorgt.
Da die Viehbestände in Deutschland ebenfalls abnehmen, kaufen die Unternehmen das Schweinfleisch zum Beispiel aus Spanien. Dort existiert das Problem mit den Zitrusfrüchten, die man dann wiederum aus Afrika bezieht. Das führt ebenfalls zu einer Preissteigerung. Noch könnten die Supermärkte hierzulande laut dem Metro-Chef die Versorgung der Menschen gewährleisten. Doch dies könnte in Zukunft anders aussehen.