Auch das noch! Bei Edeka, Lidl, Aldi und anderen Lebensmittelmärkten droht der nächste Engpass. Kunden müssen sich jetzt darauf einstellen, dass sie ein bestimmtes Lebensmittel nicht mehr so einfach bekommen werden.
Schon bald kann es wieder passieren, dass die Kunden vor leeren Regalen stehen. Denn für ein bestimmtes Lebensmittel droht bei Edeka, Lidl und anderen Supermärkten und Discountern der nächste Engpass.
Ausgerechnet das noch – nächste Katastrophe bahnt sich an
Mit dem immer weiter fortschreitenden Klimawandel bahnen sich auch Katastrophen an, die unseren Alltag im sicheren Deutschland immer mehr infrage stellen. So mussten wir uns bereits in der Vergangenheit darauf einstellen, dass uns bestimmte Lebensmittel nicht mehr in der Menge zur Verfügung stehen, wie wir es bislang kannten. Die ersten Ausläufer haben die Kunden bereits mitbekommen. Unter anderem schnellten die Preise für Orangen, Kaffee und Schokolade in die Höhe. Der Grund: Klimakrisen vernichten große Teile der Ernten – und nicht nur in weit entfernten Ländern, sondern inzwischen auch in Deutschland. Denn jetzt bahnt sich die nächste Katastrophe bei einem absoluten Lieblingslebensmittel der Deutschen an.
Landwirte fürchten um ihre Existenz – “Kaum Hoffnung”
Schon in den letzten Monaten zeigte sich, dass die Landwirte in Deutschland mit einem großen Problem zu kämpfen haben. Und dies ist auch schon beim Verbraucher angekommen. Wer sich die stark gestiegenen Preise von Kartoffeln angesehen hat, weiß, wovon die Rede ist. Bereits in vergangenen Zeiten hat ein Schädling dafür gesorgt, dass ein Großteil der deutschen Kartoffelernte durch die Schilf-Glasflügelzikade unbrauchbar geworden ist. Schuld daran ist die von dem Insekt übertragene Krankheit Stolbur, die den Stärkegehalt des Gemüses reduziert und dafür sorgt, dass die Kartoffeln gummiartig werden, klein bleiben und sich braun verfärben.
Auch für den Herbst können Experten keine Entwarnung geben. Die Temperaturen steigen durch den Klimawandel und begünstigen damit auch die Fortpflanzung der Zikaden. Die Landwirte fordern nun Unterstützung von der Politik, um den Schädling effektiv bekämpfen zu können. Denn durch die massiven Ernteausfälle stehen viele Betriebe vor dem Aus. Deshalb liegt die Hoffnung vieler Landwirte – und auch der Verbraucher – auf der Bundesregierung.