Dass Kunden für einfache belegte Brote so tief in die Tasche greifen müssen, ist für Konsumenten unvorstellbar. Für eine kleine Mahlzeit zahlen sie hier beinahe 10 Euro. Kritiker bezeichnen das Angebot als überteuert und zeigen sich empört.
Es ist ein stolzer Preis. Die Betreiber dieses Cafés verlangen eine Knallersumme für ihr belegtes Brot. Mittlerweile wird die im Grunde einfache Mahlzeit als “Luxusbrot” betitelt.
Diese einfachen belegten Brote kann sich nicht jeder leisten
Kaum zu glauben, aber wahr: Fast 10 Euro kostet dieser simple Genuss. Was viele Menschen sich zum Frühstück zu Hause oder zwischendurch gönnen, wird jetzt offenbar zum Luxusgut. Zunächst könnte man vermuten, dass es sich um ein äußerst beliebtes Angebot handelt. Wie das Café allerdings selbst angibt, entscheiden sich Kunden allgemein lieber für außergewöhnliche Gerichte statt Brot. Und doch greifen einige Besucher tief in die Tasche, um in den Genuss des Klassikers zu kommen, der im Grunde aus einfachen Zutaten besteht.
Das steckt drin im Luxusbrot, das für viel Wirbel sorgt
Bei dem belegten Brot handelt es sich um ein spezielles Schnittlauchbrot, das in einem Wiener Café angeboten wird. Kundenrezensionen deuten auf eine ansprechende Atmosphäre im “Friedlich” hin. Es befindet sich im Hundertwasser-Museum. Gäste, die das Brot bestellen, bekommen anderthalb Scheiben Sauerteigbrot mit Butter, Radieschen, Kresse und viel Schnittlauch serviert. Nun könnte man meinen, dass noch wichtige Zutaten fehlen, die den Preis in Höhe von 8,90 Euro rechtfertigen. Das ist allerdings nicht der Fall.
Der Preis soll sich aus den hohen Betriebskosten und den hochwertigen Produkten zusammensetzen, für die das Café aufkommen muss. Im Netz gibt es dazu verschiedene Reaktionen. Unter anderem schreibt jemand, dass man für das Geld ein ganzes frisches Brot und dazu eine Packung Butter bekomme. Eine andere Person ist der Meinung, Touristen würden den Preis schon zahlen, weil sie in ihrem Urlaub spendabel seien. Einige sind eher neugierig und loben das Aussehen des Schnittlauchbrots, das sie offenbar selbst gern probieren würden. Ob der Preis künftig angepasst wird, ist unklar.