Maßnahme: Lidl schafft Tradition ab – “Für alle Kunden bemerkbar”

Der Eingang einer Lidl-Filiale mit geöffneten Türen und einem Schaukasten mit den aktuellen Angeboten der Woche. Im Hintergrund ist der Parkplatz inklusive mehrerer parkender Autos zu sehen.
Symbolbild © imago/Pond5 Images

Eine Änderung bei Lidl soll den Filialbesuch für alle Kunden verbessern. Doch eine alte Tradition verändert sich dabei ‒ oder wird zumindest durch eine moderne Option ergänzt. Darauf müssen sich Verbraucher gefasst machen. 

Über diese Maßnahme dürften sich einige Lidl-Kunden freuen. Aber nicht jeder wird sich mit der Neuerung anfreunden können. Denn einen Haken gibt es, der womöglich für Kritik sorgt.

Für Kunden bemerkbar: Das ändert sich beim Discount-Riesen Lidl

Innovative Bezahlsysteme, Rabatte für App-Nutzer, ein modernes Erscheinungsbild ‒ immer mehr Supermärkte und Discounter bieten Verbrauchern ein angenehmes Einkaufserlebnis. Auch Lidl zieht mit. Jetzt hat sich der Lebensmittelhändler für eine weitere Anpassung entschieden, zunächst probeweise. Dabei handelt es sich um eine spezielle Funktion, für die Verbraucher ein Smartphone in der Filiale benötigen. Der Händler will offenbar testen, ob die Neuheit bei Kunden gut ankommt.

Ganz unproblematisch ist das Angebot allerdings nicht. Neben dem Smartphone ist auch eine App-Registrierung notwendig. Doch nicht jeder Kunde entscheidet sich für eine Nutzung der Lidl-App, um beispielsweise persönliche Daten zu schützen. Wer den sogenannten “digitalen Pfandbon” ausprobieren möchte, sollte sich jedoch nicht scheuen, die Daten preiszugeben. Der Vorteil des neuen Pfandbons liegt klar auf der Hand: Manchmal verlegt man den Leergutzettel oder vergisst auch mal, den Bon beim Einkaufen an der Kasse abzugeben. Wer allerdings die Lidl-App vorzeigt, kann den digitalen Pfandbon direkt einlösen.

Lesen Sie auch
Gezwungen: Hundehalter ernähren ihre Haustiere nur noch vegan

Trotz Neuerung bleibt diese Vorgehensweise erhalten

Auch wenn sich die Änderung für viele Kunden positiv bemerkbar macht, dürfte sie für gespaltene Meinungen sorgen. Mit dem papierlosen Prozess können sich vermutlich viele, aber wohl nicht alle Kunden anfreunden. Immerhin soll die klassische Option bei Lidl weiterhin erhalten bleiben, da es sich beim digitalen Bon um eine Zusatzoption handelt. Wer die neue Funktion in seiner Filiale vorfindet, kann sie testen, um sich ein eigenes Bild zu machen: Am Pfandautomaten wird ein QR-Code in die App eingescannt. Später kann das Guthaben dann an der Kasse eingelöst und so mit dem Einkauf verrechnet werden. Besonders praktisch ist die Funktion für alle, die ihren Bon häufiger verlegen oder vergessen, weil sie es eilig haben.