“Mehr als verdoppelt”: Supermarkt-Produkt erreicht Rekordpreis

Ein Einkauf in einem Supermarkt. Der Einkaufswagen ist gut gefüllt mit den verschiedensten Lebensmitteln. Sonnenblumenöl, Gemüse sowie Knabbereien befinden sich darin. Eine Männerhand hält den Bon für den Einkauf in die Kamera.
Symbolbild © imago/ Sven Simon

Da die Preise in den letzten Monaten in den Supermärkten stark gestiegen sind, müssen Kunden viel tiefer in die Tasche greifen. Jetzt gibt es erneut Grund zur Sorge: Ein beliebtes Produkt erreicht einen Rekordpreis. Viele können es sich nicht mehr leisten. 

Das Einkaufen wird immer teurer. Betroffen sind häufig Produkte, die aus dem Alltagsgebrauch kaum wegzudenken sind. Viele Menschen entscheiden sich bereits dazu, auf das eine oder andere Produkt zu verzichten, allerdings kann oder möchte man ohne bestimmte Lebensmittel einfach nicht auskommen ‒ zum Beispiel ohne dieses Produkt, das nun einen neuen Rekordpreis erreicht.

Hoher Preisanstieg: Lieblingsprodukt der Deutschen erreicht Rekordpreis

Die Preise für Lebensmittel sind in den letzten Monaten erneut gestiegen. Da die Kosten in vielen Produktions- und Transportbereichen in die Höhe klettern, macht sich das auch am Endprodukt im Supermarkt bemerkbar. Viele Menschen müssen mittlerweile beim Einkaufen tief in die Tasche greifen, um nur die nötigsten Lebensmittel zu kaufen. Jetzt erreicht eines der Lieblingsprodukte der Deutschen einen neuen Rekordpreis.

Die Energiekrise, Inflation, erhöhte Produktionskosten, globale Krisen und der Klimawandel beeinflussen die Preise der Lebensmittel ‒ in manchen Fällen sogar drastisch. Der Preis für ein bestimmtes Lieblingsprodukt vieler Menschen ist in den letzten Monaten immer weiter gestiegen und erreicht nun einen Rekordpreis. Dabei scheint es so, als ob das noch lange nicht das Ende des Preisanstiegs war. Kunden müssen sich wohl auf weitere Preissteigerungen gefasst machen.

Lesen Sie auch
Warnung: Bürger sollen kein Fleisch mehr essen – Infektionsgefahr

Preisexplosion: Produkt wird zum Luxusgut

Die Rede ist von den Kaffeepreise, die in den letzten Monaten in allen Supermärkten drastisch gestiegen sind. So gibt es in vielen Supermärkten Kaffee nicht mehr unter 10 Euro pro Pfund zu kaufen. In den letzten Jahren hat sich der Preis für Kaffee damit so gut wie verdoppelt. Experten warnen sogar vor einem weiteren Preisanstieg. So wird das einstige Alltagsprodukt für viele zum Luxusgetränk. Allerdings wollen und können viele Menschen auf Kaffee nicht verzichten und müssen daher wohl mit dem hohen Preisanstieg leben.

Die Gründe für die Preisexplosion des Kaffees sind der Klimawandel und schlechte Ernten. So waren zum Beispiel in Brasilien die Bedingungen für den Kaffeeanbau zuletzt schlechter als sonst. Das Land hatte mit Hitze und Trockenheit zu kämpfen ‒ all diese Wetterbedingungen führten zu schlechteren Ernten. Das weltweite Angebot ist deshalb stark zurückgegangen. Allerdings sind die steigenden Energie- und Produktionskosten auch Teil des Problems. Da das Angebot und der Export in den letzten Monaten zurückgegangen sind, müssen die Kunden in den Supermärkten auch weiterhin mit hohen Preisen für Kaffee rechnen.