Millionen Bakterien: Experten warnen vor Schwämmen im Haushalt

Eine Person hält in der linken Hand einen Schwamm und gibt mit der rechten Hand Spülmittel aus einer Flasche auf den Schwamm. Die Person trägt Putzhandschuhe und hält den Schwamm über ein Spülbecken in der Küche.
Symbolbild © istockphoto/Pawel Kacperek

Wer viel Wert auf Hygiene legt, sollte vorsichtig sein, denn Experten warnen jetzt vor der sorglosen Benutzung von Schwämmen im Haushalt. Auf diesen tummeln sich Millionen Bakterien, die sogar gesundheitsschädigend sein können.

In vielen Haushalten ist er für die unterschiedlichsten Funktionen zu finden: der Haushaltsschwamm. Am meisten Verwendung findet er in der Küche, denn hier benutzen ihn viele Haushalte zum Reinigen von Geschirr, Töpfen und Pfannen. Doch Experten warnen vor der allzu sorglosen Benutzung von Schwämmen im Haushalt. Laut Untersuchungen befinden sich Millionen Bakterien auf ihnen.

Millionen Bakterien finden perfekten Lebensraum auf dem Schwamm

Da ein Schwamm nicht so schnell trocknet und mit vielen Lebensmittelresten in Kontakt kommt, bietet er einen idealen Nährboden für Bakterien. Diese vermehren sich bei einem so optimalen Klima rasant. Eine Studie zeigte, dass sich auf einem Kubikzentimeter Spülschwamm oder Lappen mehr als fünfzig Milliarden Bakterien aus 350 verschiedenen Arten befinden. Für einen gesunden Erwachsenen stellen diese in der Regel kein Problem dar. Doch wer Babys, Kleinkinder, immunschwache oder ältere Personen mitversorgt, sollte vorsichtig sein. Denn bei ihnen können die Bakterien schwere Infektionen verursachen.

Lesen Sie auch
Über 5.000 Euro Zuschuss in Deutschland für Gartenarbeiten

Sollte man Schwämme aus dem Haus verbannen?

Experten sind sich einig: Komplett aus dem Haushalt verbannen muss man die Schwämme nicht, doch man sollte sie regelmäßig austauschen. Dies sollte jede Woche geschehen. Man kann die Haushaltsschwämme jedoch auch desinfizieren. Dazu legt man sie – am besten über Nacht – in eine Schüssel mit warmem Wasser, Salz und Essig. Der Schwamm sollte vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sein. Da das Salz das Wasser bindet, sorgt es dafür, dass er nach der Behandlung weniger anfällig für Bakterien ist.

Außerdem sollten Spülschwämme und Lappen regelmäßig in der Waschmaschine auf sechzig Grad mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel gewaschen werden. Anschließend lässt man sie an der Luft trocknen. Doch das Waschen in der Maschine hält die Bakterien nicht auf. Man sollte die Schwämme und Lappen trotzdem regelmäßig austauschen. Wer dies nicht möchte, kann auf eine Spülbürste zurückgreifen. Aufgrund ihrer Beschaffenheit können sich die Bakterien auf der Oberfläche nicht so leicht festsetzen. Sie finden dort auch kein für sie günstiges Klima vor.