Zahlreiche Betriebe mussten ihre Türen bereits schließen. Jetzt verschwindet eine weitere alte Traditionsbäckerei. Nach vielen erfolgreichen Jahren soll bald Schluss sein. Nun verliert Deutschland noch ein weiteres Stück echtes Handwerk.
In immer mehr Bäckereien gehen die Lichter für immer aus. Auch dieser Betrieb zieht die Reißleine. Die Mitarbeiter blicken in eine ungewisse Zukunft.
Jetzt ist es wohl endgültig: Alte Traditionsbäckerei verschwindet
Die Kosten für Brot und Brötchen steigen, während die Zahl der Bäckereien in Deutschland weiter sinkt. Viele Verbraucher genehmigen sich Croissant, Laugenstange und Co. heute lieber vom Supermarkt. Denn die meisten großen Lebensmittelhändler bieten einen eigenen Backshop an ‒ für traditionelle Bäckereibetriebe eine große Konkurrenz. Aber auch der Fachkräftemangel setzt der Branche zu. Seit 2014 ist die Zahl der Auszubildenden um die Hälfte zurückgegangen, informiert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
Jetzt plant auch diese Traditionsbäckerei, den Betrieb endgültig einzustellen. Schrittweise will der Inhaber das Geschäft aufgeben. Derzeit betreibt die Bäckerei mehrere Filialen. Eine kleine Hoffnung für die Mitarbeiter gibt es wohl noch. Denn offiziell steht die betroffene Bäckerei zum Verkauf. Allerdings ist unklar, ob sich ein Interessent findet und auch, inwiefern das Personal übernommen werden könnte ‒ dazu gibt es keine Stellungnahme. Inhaber der Bäckerei ist Stephan Profittlich, der seine Lehre schon mit 14 Jahren bei seinem Vater begann.
Warum der Inhaber keine Zukunft für das Geschäft sieht
Profittlich, der seine Bäckerei in Sankt Augustin-Niederpleis in Nordrhein-Westfalen betreibt, ist bereits 72 Jahre alt. Der erfahrene Bäckermeister sieht die Zukunft kleinerer Bäckereibetriebe bedroht: Auf Dauer würden diese nicht überleben, fürchtet er. Während große Ketten hierzulande immer erfolgreicher sind, kämpfen kleinere Bäckereien tatsächlich mit großen Herausforderungen, zu denen auch die hohen Mieten und Rohstoffpreise zählen. Diese haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht und zahlreiche Unternehmen in die Insolvenz getrieben. Profittlich nennt außerdem den hohen Bürokratieaufwand und die persönliche Belastung, die mit dem Beruf des Bäckers verbunden ist. Deshalb plant der Inhaber nun seinen Ausstieg. Ob und wann sich ein Käufer findet, bleibt vorerst wohl unklar.