Nächstes Verbot soll in Supermärkten kommen – “Für alle spürbar”

In einem Supermarkt oder Discounter sind gerade einige Kunden mit ihren Einkaufswagen unterwegs und nehmen Lebensmittel aus den Regalen. Sie erledigen offensichtlich ihre Einkäufe.
Symbolbild © imago/Funke Foto Services

Immer wieder ändern sich die Regelungen für Discounter und Supermärkte in Deutschland. Nun kommt womöglich das nächste Verbot in die Supermärkte, das für viele Menschen sofort spürbar wäre.

Schon bald könnte es in manchen Läden verdächtig ruhig bleiben, denn in einigen Supermärkten droht jetzt ein neues Verbot. Die Strategie soll das Einkaufserlebnis gezielt verändern.

Der Ton macht den Laden – oder eben nicht

In den Regalen klappern Einkaufswagen, irgendwo piept eine Kasse – doch musikalisch herrscht bei Aldi und Lidl Funkstille. Kein leiser Pop-Song, kein Werbejingle. Was auffällt: Die Stille ist kein Zufall, sondern Teil eines durchdachten Plans. Während andere Märkte auf akustische Reize setzen, verfolgen Discounter ein ganz anderes Ziel: Konzentration statt Klang, Schnelligkeit statt Stimmung.

Denn wer bei Aldi oder Lidl einkauft, will nicht flanieren, sondern sparen. Der typische Kunde kommt mit Liste, nicht mit Laune auf Inspiration. Musik, die zum Träumen oder Bummeln einlädt, stört da eher. Studien zeigen: In beschallten Läden bleiben Menschen länger – und greifen öfter zu. Discounter aber wollen das Gegenteil: Weniger Zeit im Markt, weniger Ablenkung, dafür mehr Effizienz. Der stumme Verkaufsraum ist also nicht nur günstiger – er wirkt auch wie ein Beschleuniger fürs Geschäft.

Lesen Sie auch
Ende da: Kaufland-Filiale in deutscher Großstadt wird geschlossen

Verbot spürbar: Warum Stille in Supermärkten wirkt

Der Verzicht auf Musik bringt Vorteile, die weit über eingesparte GEMA-Gebühren hinausgehen. In ruhiger Umgebung treffen viele Menschen schnellere Entscheidungen – und kaufen gezielter ein. Das sorgt für kürzere Einkaufszeiten und höhere Umschlagsraten pro Fläche. Für Unternehmen ein messbarer Gewinn, für Kunden eine unbewusste Erleichterung.

Doch auch auf emotionaler Ebene wirkt das Konzept: In einer Welt voller Dauerbeschallung empfinden viele Kunden die Ruhe im Discounter fast als wohltuend. Kein Song, der nervt. Kein Lautsprecher, der zum hundertsten Mal Rabatte anpreist. Einfach Ruhe, Konzentration – und ein Einkauf, der sich anfühlt wie eine kurze Auszeit vom Lärm des Alltags. Was oft übersehen wird: Auch technische Aspekte spielen mit hinein. Ohne Lautsprecheranlagen sparen Discounter nicht nur Kosten, sondern auch Aufwand – kein Wartungsteam, keine Playlist-Planung, kein Ärger mit Lizenzen. Damit bleibt der Fokus dort, wo er hingehört: auf dem Preis und der Effizienz.