Anfang 2024 kommen viele neue Gesetze auf uns zu. Eins davon betrifft Batterien. Dabei gilt es viel zu beachten. Haushalte müssen auf diese neue Regelung der Europäischen Batterieverordnung richtig reagieren.
Batterien und Akkus sind aus dem Alltag nicht wegzudenken, aber ihre umweltfreundliche Entsorgung und Zusammensetzung sind seit Langem ein Anliegen. Ab dem 18. Februar 2024 wird ein neues Kapitel in der Batteriewelt aufgeschlagen. Denn zu diesem Zeitpunkt tritt die Europäische Batterieverordnung in Kraft, eine neue Regelung, auf die Haushalte richtig reagieren sollten. Die Verordnung legt fest, dass Batterien einen bestimmten Prozentsatz recycelter Metalle enthalten müssen, was einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit darstellt.
Neue Regelungen und Anforderungen bis 2027
Die Europäische Batterieverordnung erstreckt sich auf alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und geht über den reinen Einsatz recycelter Metalle hinaus. Ab 2025 werden schrittweise verschärfte Anforderungen an das Recycling und die Sammlung alter Batterien eingeführt. Insbesondere ab 2027 sollen Verbraucher die Möglichkeit haben, Akkus und Batterien aus ihren Geräten zu entfernen, was nicht nur die Recyclingmöglichkeiten verbessert, sondern auch die Lebensdauer von Geräten wie Handys verlängert.
Davon profitiert also aktiv ein jeder von uns, was zeigt, dass Brüssel und die EU doch noch etwas bewirken können und nicht nur reine Papiertiger sind. Ein weiterer bedeutender Aspekt der Verordnung betrifft die Transparenz und Informationen für Verbraucher. Ab 2027 werden Batterien und Akkus nämlich mit Etiketten und QR-Codes versehen sein. Verbraucher können so wichtige Informationen auf diesen Gegenständen viel besser und schneller erkennen und nachlesen.
Mehr Transparenz und Informationen für Verbraucher
Diese Codes enthalten Informationen über die Lebensdauer, Haltbarkeit, chemische Zusammensetzung, gefährliche Inhaltsstoffe und Sicherheitsrisiken der jeweiligen Batterie. Wichtige Informationen also, die man bisher umständlich recherchieren musste, wenn man denn an ihnen interessiert war. Die Maßnahme soll Verbrauchern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, und zur Schaffung eines nachhaltigeren Elektronikmarktes beitragen.
Insgesamt markiert die Europäische Batterieverordnung einen bedeutenden Schritt in Richtung Umweltverträglichkeit und Transparenz in der Batterieindustrie. Mit den festgelegten Regelungen wird nicht nur die Recyclingquote verbessert, sondern Verbrauchern wird so auch ermöglicht, bewusstere Entscheidungen im Umgang mit Batterien zu treffen.