Neue Maßnahmen: Wolf breitet sich rasant in Deutschland aus

Auf dem Bild sind zwei Wölfe zu sehen, die nebeneinander auf einem Waldpfad stehen. Ihr Fell zeigt eine Mischung aus Grau-, Braun- und Beigetönen. Beide Wölfe haben bernsteinfarbene Augen. Im Hintergrund ist eine natürliche Waldlandschaft mit Gras und kahlen Ästen zu sehen.
Symbolbild © imago/Karina Hessland

Der Wolf breitet sich aktuell rasant in Deutschland aus und viele Bürger sind besorgt. Nun könnten bald neue Maßnahmen folgen, mit denen es dem Raubtier an den Kragen gehen soll.

Der Wolf breitet sich mittlerweile rasant in Deutschland aus. Und auch wenn das Tier unter Schutz steht, sind viele Menschen besorgt. Nun könnte es bald neue Maßnahmen geben.

Experten sprechen sich für neue Maßnahmen gegen den Wolf aus

Immer schneller und immer rasanter breitet der Wolf sich in Deutschland aus. Das in der Bundesrepublik ehemals ausgerottete Tier hat sich inzwischen wieder eingelebt und insbesondere die Landwirte sind besorgt. Immer wieder hört man, dass die Raubtiere Schafe und Ziegen reißen. Und auch die Menschen wünschen sich einen besseren Schutz vor dem Wolf. Viele fordern dabei, dass es möglich sein muss, die Tiere schneller zum Abschuss freizugeben.

Ehemals hatte der Wolf in der Berner Konvention den Status “streng geschützt”. Doch bereits im vergangenen Jahr wurde das Tier auf nur noch “geschützt” herabgesetzt – dadurch wollte man erreichen, dass der Wolf schneller abgeschossen werden kann. Doch das scheint vielen Menschen nicht auszureichen. Der Wolf breitet sich so rasant in Deutschland aus, dass viele darauf pochen, weitere Änderungen im Bezug auf den Schutz des Tieres vorzunehmen. So fordert man ein regional differenziertes Management, das individuell über das Tier bestimmen kann.

Lesen Sie auch
"Infektionsgefahr": Bürger sollen lieber kein Fleisch mehr essen

Menschen besorgt: Immer mehr Wölfe in der Bundesrepublik

Viele Menschen sehen das mit Besorgnis. Denn dass der Wolf sich rasant in Deutschland ausbreitet, freut insbesondere die Naturschützer. Immerhin gab es seit ca. 1850 viele Jahrzehnte lang keine Wölfe mehr in Deutschland. Damals hat man regelrechte Massentreibjagden organisiert und dafür gesorgt, dass die Wälder in Deutschland wolfsfrei wurden.

Landwirte stehen auch heute nach wie vor mit dem Tier auf Kriegsfuß. Da der Wolf sich aktuell rasant in Deutschland ausbreitet, wächst bei ihnen die Angst, dass ihre Weidetiere gerissen werden könnten. Denn immer wieder kommt es seit einigen Jahren dazu, dass ein Wolf ein Schaf, eine Ziege oder sogar ein Pony reißt. Ein herber Verlust für die Menschen, die aus diesem Grund neue Maßnahmen fordern.