Eine neue Regel für den Müll, die deutsche Haushalte betrifft, geht mit strengen Konsequenzen einher. Wer sie nicht kennt oder missachtet, wird womöglich zur Kasse gebeten. Außerdem droht eine weitere Folge.
Bei der Müllentsorgung und -trennung läuft nicht alles glatt, was sowohl Folgen für die eigene Sicherheit, als auch für Entsorger und Umwelt hat. Deshalb müssen Haushalte auf einiges achten. Wichtig ist zum Beispiel, diese Neuerung zu kennen, um Konsequenzen zu vermeiden.
Vorsicht: Neue Regel für Müll und mögliche Folgen
Deckel auf, Müll rein, Deckel zu ‒ für Haushalte ist die Arbeit nach diesen Schritten oft erledigt. Für Entsorgungsbetriebe beginnt sie erst, wenn sie die Tonnen öffnen und feststellen, dass der Abfall nicht korrekt entsorgt worden ist. Dann müssen sie entscheiden, ob sie eine falsch befüllte Mülltonne mitnehmen oder nicht. Ab Mai 2025 wird alles etwas strenger, zumindest bei dieser Tonne. Im schlimmsten Fall droht ein Bußgeld. Allerdings ist das längst nicht alles.
Eine falsch befüllte Biotonne könnte bald zur Folge haben, dass sie samt Inhalt am Straßenrand verbleibt. Denn verunreinigter Biomüll erschwert das Recycling. Die neue Regelung sieht vor, dass die Müllabfuhr künftig besonders penibel auf die Tonne achtet. Wenn sie zu viele Fehlwürfe findet, muss sie den Müll nicht mitnehmen. Auch für die Papiertonne gibt es Empfehlungen. So ist es zum Beispiel wichtig, Papier und Pappe nicht in den Behälter zu quetschen. Andernfalls drohen ebenfalls ernsthafte Folgen.
Das passiert, wenn der Müll nicht korrekt entsorgt wird
Wenn man viel Pappmüll entsorgt, ist es wichtig, mit Bedacht vorzugehen. Wer den Abfall um jeden Preis in die Papiertonne quetschen will, riskiert, dass der Behälter durch den Druck aufplatzt. Das bedeutet eine erhöhte Verletzungsgefahr. Zudem sollte das Altpapier nicht unter dem Deckel herausragen, weil es nass werden könnte, sobald es regnet. Das erschwert das Recycling und macht das Material manchmal unbrauchbar.
Wenn die Papiertonne zu voll ist, ist es außerdem möglich, dass Abfall im Behälter verbleibt, weil er feststeckt. Deshalb ist nicht nur die korrekte Mülltrennung, sondern auch die Vorgehensweise bei der Entsorgung wichtig. Auch die blaue Tonne lässt die Müllabfuhr sonst womöglich stehen.