Die Bürger müssen sich auf ein Papierverbot in den Mülltonnen einstellen. Diese neue Regelung könnte es wohl bald bundesweit geben. Dennoch muss man auch jetzt schon einiges beachten.
Seit dem 1. Mai dieses Jahres gelten bei der Mülltrennung verschärfte Regeln. Nun könnte es sogar ein Papierverbot in den Mülltonnen geben, das bundesweit gelten soll. Doch schon jetzt gilt: Lieber an die Regeln halten, sonst drohen hohe Bußgelder.
Schärfere Kontrollen der Biotonnen – Bürger müssen genau aufpassen
Ob es nun passiert, weil man es nicht besser weiß oder weil es einem egal ist. Die Konsequenz ist die gleiche: Wer sich nicht an die geltenden Bestimmungen zur Mülltrennung hält, muss bei wiederholtem Fehlverhalten zunächst mit der Nichtabholung der Tonne und dann mit einem Bußgeld rechnen. Die korrekte Mülltrennung ist entscheidend dafür, ob die Gemeinden den Müll in den Biotonnen verwerten können oder ob er durch sogenannten Störmüll unbrauchbar wird. In so mancher Region wird sogar bereits KI eingesetzt, um den Müllsündern auf die Spur zu kommen. Stichprobenartige Kontrollen finden dagegen bundesweit statt. Deshalb müssenn die Bürger hierzulande genau aufpassen, was sie in die Biotonne werfen und was nicht.
Papierverbot in den Mülltonnen – “Könnte zukünftig bundesweit gelten”
Ein großes Problem bei der Verunreinigung des Biomülls spielt Papier. Ob es Zeitungspapier, die Illustrierte, die Papiertüte vom Bäcker oder ein kompostierbarer Papiersack ist – die Verunsicherung bei den Menschen ist groß. Was darf jetzt eigentlich in die Biotonne und was nicht? Was kann ich tun, wenn ich den Biomüll nicht einfach so in die Tonne schütten möchte, und wie kann ich Ungezieferbefall und Geruchsentwicklung vermeiden? Diese Fragen beantworten die zuständigen Stellen der Gemeinden sowie die Entsorgungsbetriebe zuverlässig.
Klar ist: Alles, was beschichtet und bunt bedruckt ist, gehört nicht in die Biotonne. Dazu zählen Illustrierte, Hochglanzmagazine sowie oftmals auch die Papiertüte vom Bäcker. Auch die von den Herstellern als kompostierbar angepriesenen Plastiksäcke dürfen nicht in die Biotonne. Sie zersetzen sich in der Praxis nämlich bei Weitem nicht so schnell wie unter Laborbedingungen. Auch Papiertaschentücher und Servietten gehören nicht in den Biomüll. Normales Zeitungspapier, Kaffeefilter und Teebeutel dagegen dürfen in die Biotonne. Sie binden die Feuchtigkeit und beugen Gärungsprozessen und damit Ungezieferbefall vor. Zudem geben Experten den Tipp, die Tonne regelmäßig zu säubern und den Deckel geschlossen zu halten.