Neue Rezeptur: Coca-Cola verändert Getränkeflaschen – “Sichtbar”

In einer Fabrik werden Coca-Cola-Flaschen auf einem Laufband transportiert. Das Laufband schlängelt sich durch die gesamte Fabrikhalle. Zwei Mitarbeiter prüfen die Abläufe.
Symbolbild © imago/ABACAPRESS

Nach vielen Jahrzehnten ist es nun so weit. Der größte Konzern für Softdrinks, Coca-Cola, verändert seine Rezeptur. Entsprechend gibt es auch Getränkeflaschen in neuem Design. Den Unterschied sollten Verbraucher schnell feststellen können.

Die beliebte Softdrink-Marke Coca-Cola verändert sich ständig. Manchmal unscheinbar, manchmal mit großer Ankündigung – doch andere Getränkeflaschen fallen definitiv auf.

Die gelben Cola-Deckel: Mehr als nur ein Farbwechsel

Coca-Cola ist bekannt für sein ikonisches rotes Design, das weltweit für Erfrischung und Nostalgie steht. Doch in einigen Supermärkten fallen derzeit Flaschen mit gelben Deckeln auf. Diese kleine Abweichung ist kein Zufall, sondern hat eine tiefere Bedeutung, die religiöse und kulturelle Traditionen ehrt. Also anders, als es viele vielleicht vermutet hättet.

Der gelbe Deckel weist nämlich auf eine spezielle Rezeptur für das jüdische Passahfest hin, das jedes Frühjahr gefeiert wird. Während dieser Zeit gelten strenge Speisevorschriften, die den Verzehr von Produkten wie Mais und Gerste verbieten. Normalerweise nutzt Coca-Cola Maissirup als Süßungsmittel, doch für diese besondere Variante wird dieser durch reinen Zucker ersetzt. Damit können auch gläubige Juden das beliebte Getränk während des Pessach genießen. Die Flaschen tauchen besonders häufig in Regionen auf, wo größere jüdische Gemeinden leben, etwa in den USA, wo sie seit Jahren fester Bestandteil des Sortiments sind.

Lesen Sie auch
Kunden sind irritiert: Osterartikel-Verkauf schon im Januar gestartet

Koscher und kreativ: Wie bei Coca ColaTradition auf Innovation trifft

Das Passahfest, das an den Auszug der Israeliten aus Ägypten erinnert, hat dabei strenge kulinarische Vorschriften. Coca-Cola nutzt die gelben Deckel, um Verbrauchern deutlich zu machen, dass die betreffenden Flaschen den koscheren Anforderungen entsprechen. Neben ihrer religiösen Funktion zeigt diese Anpassung aber auch, wie flexibel die globale Marke auf kulturelle Bedürfnisse eingeht.

Ein weiteres Detail gibt es auch noch: Gelb ist bei Coca-Cola nicht immer mit dem Passahfest verbunden. Es gibt auch Varianten mit durchgehend gelbem Design, die zur Geschmacksrichtung “Lemon” gehören. Der Unterschied liegt im Detail – Passahflaschen behalten den roten Schriftzug, während die Limonenversion eine einheitlich gelbe Optik bietet. Mit den gelben Deckeln zeigt Coca-Cola, wie selbst kleine Änderungen große Botschaften transportieren können. Der Konzern verbindet Tradition mit modernem Produktdesign und macht deutlich, dass man auf einem modernen Markt auf kulturelle Unterschiede und Empfindlichkeiten achten muss, um hohe Verkaufszahlen zu erzielen.