Von all den Neujahrsvorsätzen sticht bei uns einer besonders hervor. Viele Deutsche wollen nur noch vegan leben. Jedes Jahr werden es mehr – der Trend scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein.
Die Entwicklung zeigt eine klare Richtung: Immer mehr Deutsche wollen einer veganen Lebensweise folgen. Was einst als Nischenphänomen begann, ist heute längst zu einem fortwährend wachsenden Ernährungs- und Lebensstil geworden.
Mehr als nur ein Monat: Der Veganuary ist ein Trend, der bleibt
Mit dem Start ins Jahr 2025 nehmen unzählige Menschen den Entschluss ernst, nicht nur ihre Ernährung, sondern auch ihren gesamten Lebensstil auf pflanzliche Produkte umzustellen. Doch welche Gründe treiben immer mehr Deutsche dazu, sich für eine vegane Zukunft zu entscheiden? Gerade durch den Trend des “Veganuary” hat die tierfreie Bewegung viele Interessenten für sich gewinnen können. Schließlich handelt es sich dabei nur um einen Monat, also eine durchaus überschaubare Zeitspanne. Während sich ebenfalls eine zunehmende Anzahl Menschen am “Dry January” (also alkoholfrei) ausprobieren, wächst auch die Menge derer, die einen Monat lang komplett auf tierische Produkte verzichtet. Doch oft gefällt den Personen das Experiment so gut, dass sie über den Januar hinaus dabei bleiben. Somit findet die vegane deutsche Gemeinschaft jährlich mehr und mehr Anhänger.
Der Trend des veganen Januars ist im Übrigen nicht aus der Luft gegriffen, sondern hat zahlreiche und gute Gründe. Die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung sind mittlerweile sehr gut dokumentiert und reichen von einer verbesserten Gesundheit bis hin zu einem positiven Einfluss auf die Umwelt. Der Verzicht auf tierische Produkte wird von vielen als eine Möglichkeit angesehen, aktiv gegen den Klimawandel zu kämpfen und den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Zudem darf man wohl davon ausgehen, dass es immer mehr Deutschen leichter fällt, aufgrund des wachsenden Angebots vegan zu leben. Früher hatten Vegetarier bei einem Gericht einfach auf das Stück Fleisch verzichten müssen. Das ist heute bekanntlich entschieden anders. Die steigende Zahl an veganen Produkten und Restaurants sorgt dafür, dass der Umstieg immer einfacher wird. Fleischalternativen, pflanzliche Milch und vegane Fertiggerichte sind längst fester Bestandteil der Regale und Menüs. Nur bei veganem Käse sollte man aufpassen – offenbar ist er voller Giftstoffe.
Nicht nur Ernährung: Viele führen ein veganes Leben auch jenseits des Esstischs
Wer aber noch einen Schritt weiter gehen will, hört nicht bei der Ernährung auf. Viele Deutsche achten mittlerweile darauf, auch in anderen Bereichen ihres Lebens vegan zu leben – von Kleidung über Kosmetik bis hin zu Haushaltsprodukten. Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit, Tierschutz und einer ethischen Lebensweise.
Dass heute unzählig viele Menschen den pflanzlichen Weg gemeinsam gehen, wäre vor ein paar Jahren noch völlig unvorstellbar gewesen. Außerdem ist die Bewegung bei weitem kein deutsches Phänomen. 2024 machten Menschen aus jedem Land der Welt beim Veganuary mit – nur aus dem Vatikan und Nordkorea gab es keine Mitstreiter. Aber wer weiß – vielleicht ist ja jemand in diesem Jahr dabei. Die Frage, ob dieser Trend langfristig anhält, scheint dabei fast überflüssig.