Wenn man an Achterbahnen, Erlebniswelten und Spaß für die ganze Familie denkt, kommt einem sofort ein bestimmter Freizeitpark in den Sinn. Doch nicht der Europa-Park, sondern ein anderer deutscher Freizeitpark meldet nun einen Besucherrekord.
Einzigartige Abenteuer, ländliche Tradition und Millionen Besucher. Das alles bietet ein deutscher Freizeitpark, der nun einen neuen Besucherrekord aufgestellt hat – und nein, der Europa-Park ist es nicht!
Ein Erfolgsgeheimnis mit Tradition rund um ein Erdbeerdorf
Karls Erlebnis-Dörfer sind weit mehr als bloße Freizeitparks – sie bieten Besuchern ein ganzheitliches Erlebnis aus Unterhaltung und regionaler Verbundenheit. Viele kennen sie, viele lieben sie, und das auch außerhalb Norddeutschlands. Mit über 7,5 Millionen Gästen allein im Jahr 2024 zählen die sechs Standorte in Deutschland zu den führenden Freizeitattraktionen des Landes. Der Park stellte mit dieser Besucherzahl letztes Jahr einen Rekord auf. Doch der Erfolg basiert nicht nur auf Zahlen, sondern auf einer charmanten Idee: der Verbindung von Familienfreude und ländlichem Flair.
Der Ursprung dieses Erfolgs liegt in Rövershagen bei Rostock, wo Robert Dahl 1992 einen Erdbeerhof eröffnete. Was als kleiner Hofladen begann, entwickelte sich zu einem Magneten für Jung und Alt. Neben hausgemachten Produkten wie Marmeladen und Seifen locken heute interaktive Attraktionen, detailverliebte Themenwelten und regelmäßige Events zahlreiche Besucher an. Dabei begeistern besonders die Nähe zur Natur und die liebevolle Inszenierung regionaler Traditionen.
Große Pläne: Karls Welt rund um Berlin
Mit Karls Welt in Elstal bei Berlin schlägt das Unternehmen nun ein neues Kapitel auf. Auf beeindruckenden 790.000 Quadratmetern entsteht ein Großprojekt, das Attraktionen, Hotels und Ferienhäuser vereint. Ein Highlight wird dabei Deutschlands erster Bibi & Tina Freizeitpark sein, der Kinderträume wahr werden lässt. Karls Vision ist klar: Bis 2035 soll kein Deutscher länger als eine Stunde zu einem Erlebnis-Dorf fahren müssen. Neben Unterhaltung spielt Nachhaltigkeit hier eine zentrale Rolle. So setzt Karls bei neuen Projekten auf erneuerbare Energien, regionale Wertschöpfung und innovative Konzepte.
Der geplante Ausbau der saisonalen Angebote und digitaler Erlebnisse könnte den Parks zusätzlich eine moderne Note verleihen. Gleichzeitig möchte Dahl auch weiterhin die Qualität regionaler Produkte stärken, um den authentischen Charakter der Erlebnis-Dörfer zu bewahren. Mit dieser Strategie zeigt Karls, dass Tradition und Innovation hervorragend zusammenpassen. Karls Erlebnis-Dörfer schaffen es somit, Geschichten zu erzählen und zugleich ein Stück Heimat zu bieten – ein Erfolgsrezept, das auch in Zukunft weitere Millionen begeistern dürfte.