Das absolute Lieblingsgetränk der Deutschen wird noch teurer. Wer nicht verzichten will, zahlt künftig wohl deutlich mehr für das Getränk mit Kultstatus. Klar ist: Die Preisentwicklung verleiht dem Genuss des Getränks einen “bitteren Beigeschmack”.
Nicht nur Händler, sondern auch Verbraucher müssen für dieses Getränk tief in die Tasche greifen. Experten geben eine pessimistische Prognose ab. Sie rechnen mit einer weiteren Preiserhöhung.
Bald noch teurer: Lieblingsgetränk vieler Menschen vor nächster Preisexplosion
Im Jahr 2024 hat sich der Rohstoffpreis für dieses Kultgetränk im Vorjahresvergleich deutlich erhöht. Mit einer Preissteigerung von 70 Prozent schockierte die Entwicklung nicht nur Händler. Auch Verbraucher haben die Folgen der Preisexplosion zu spüren bekommen. Dass sich die Lage bald entspannen könnte, glauben Experten nicht. Für 2025 prognostizieren sie weitere Teuerungen. Ähnlich entwickelt es sich zum Beispiel mit den Preisen für Schokolade. Die Gemeinsamkeit bildet die schlechte Ernte für den Rohstoff.
Sowohl die beliebte Süßigkeit als auch Kaffee entwickeln sich deshalb langsam zum Luxusgut. Hintergrund ist das durch die Klimakrise begünstigte Extremwetter, das in den Hauptanbauländern zu Ernteausfällen und geringen Erträgen führt. Die Verknappung des Rohkaffees hat letztendlich hohe Verbraucherpreise zur Folge, während die Nachfrage kontinuierlich steigt. Dabei ist der Kaffeekonsum in Deutschland besonders hoch. Er beläuft sich auf etwa 4 Tassen täglich. Allerdings handelt es sich derzeit um ein weltweites Problem. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich.
Zukünftige Verfügbarkeit in Märkten: Das sagen Experten
Die Hälfte der Kaffeeanbauflächen könnte in 25 Jahren verschwunden sein, befürchtet Experten. Stimmen die Prognosen, verschärft sich die Lage noch einmal. Dürre und Starkregen stellen für Kaffeeproduzenten eine massive Herausforderung dar. Das gilt vor allem für Brasilien. Zugleich müsse man sich allerdings nicht um die künftige Verfügbarkeit in Märkten sorgen. Denn komplett verschwinden soll das Produkt aus dem Handel trotz der Schwierigkeiten nicht.
Große Kaffeehersteller haben ihre Preise mittlerweile erneut erhöht. Dazu gehört zum Beispiel Tchibo. Wer sparen will, muss künftig auf Aktionsangebote hoffen, die Lebensmittelhändler ihren Kunden manchmal anbieten. Wie die Kaffeepreise 2025 insgesamt ausfallen und was 2026 auf Verbraucher zukommt, bleibt vorerst offen.