Nun hat das bargeldlose Zahlen auch die Bäckerbranche erreicht. Die nächste Bäckerei lehnt Bargeld ab und weist darauf hin, dass man hier nur noch mit Karte zahlen kann.
Diese Bäckerei geht mit der Zeit und lehnt das Bargeld der Kunden ab dem 1. Juli vollständig ab. Der Hinweis erfolgt gleich an der Eingangstür und macht den Kunden klar, dass hier nichts mehr mit Bargeld geht.
Vorher undenkbar: Bäckereien steigen vom Bargeld auf Kartenzahlung um
Viele von uns werden sich wohl noch an die Zeiten erinnern, in denen man in Bäckereien nicht mit Karte zahlen konnte. Wer sich sonntags beim Bäcker leckere Brötchen fürs Frühstück holen wollte, musste genügend Bargeld im Portemonnaie haben. Während der Coronapandemie kam dann auch in den Backstuben Deutschlands die Wendung. Da kontaktloses Zahlen im Vordergrund stand, führten immer mehr Bäcker die Möglichkeit der Kartenzahlung ein. Mit dem Ende der Pandemie blieb die Kartenzahlung dann flächendeckend in den deutschen Bäckereien erhalten. Selbst Kleinstbeträge können mit EC-Karte beglichen werden.
Bäckerei lehnt Bargeld von Kunden komplett ab – Schild weist auf Änderung hin
Während in den meisten Backstuben jedoch auch weiterhin die Bargeldzahlung möglich ist, geht nun eine große Bäckerei einen Schritt weiter und schafft das Bargeld komplett ab. Diese Änderung gilt ab dem 1. Juli, worauf auch ein Schild hinweist. Die Backkette Steinecke, die ca. 500 Filialen in Nord- und Ostdeutschland besitzt, hat am Eingang der Filiale in Leipzig extra ein großes Hinweisschild angebracht. Unter dem Motto “Bye-bye Bargeld, hallo Karte” stellt man in der Testfiliale komplett auf Karte um. Vom 1. bis zum 7. Juli gibt es vor Ort außerdem zehn Prozent Rabatt auf den Einkauf.
Eine andere Möglichkeit als die Zahlung mit EC-Karte gibt es laut Hinweisschild jedoch noch: Man kann mit der Steinecke-Guthabenkarte bezahlen. Fest steht allerdings: In dieser Filiale werden keine Scheine und Münzen mehr angenommen. Bislang ließ die Bäckereikette offen, ob sie dieses Konzept auch in ihren anderen Filialen umsetzen möchte. Man will wohl erst einmal abwarten, wie die Neuerung bei den Kunden ankommt. Die älteren Generationen werden wohl weniger begeistert sein.