Öffnungszeiten: Aldi, Lidl und Edeka schließen früher ihre Filialen

Ein Blick auf den Parkplatz einer Edeka-Filiale. Es scheint Winter zu sein und die Weihnachtsdekoration in Form von Sternen hängt an dem Supermarktgebäude. Die Menschen bilden eine Schlange vor dem Eingang. Es ist offenbar sehr voll in dem Supermarkt.
Symbolbild © imago/Funke Foto Services

Kunden aufgepasst! Bald ändern sich die Öffnungszeiten von Aldi, Lidl und Co., denn die Supermärkte schließen einige ihrer Filialen früher. Darauf sollte man sich einrichten, wenn man seinen Einkauf plant.

Wer unbedingt noch Lebensmittel und andere Produkt benötigt, sollte in dieser Region bald genau planen, denn die Öffnungszeiten von Aldi, Lidl und Co. ändern sich. Die Märkte schließen ihre Filialen dann früher als sonst.

Supermärkte und Discounter stellen ihre Öffnungszeiten um – aus gutem Grund

Zu den Festtagen kennen wir es schon seit Jahren und Jahrzehnten: Gemäß den Vorschriften des Gesetzgebers müssen die Angestellten an Feiertagen nicht arbeiten. Die Supermärkte und Discounter haben geschlossen. An Heiligabend und Silvester gelten besondere Regeln. An diesen Tagen haben die Geschäfte meistens bis 13 Uhr geöffnet und schließen dann ihre Türen. Im April stehen uns wieder einige solcher Tage bevor, denn dann ist Ostern. Zu dieser Zeit arbeitet an Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag niemand. Die meisten nehmen sich auch am Karsamstag frei und genießen ein schönes langes Wochenende. Doch bereits vor Ostern stellen einige Märkte ihre Öffnungszeiten um – zu einem ganz besonderen Anlass.

Lesen Sie auch
Nach Atom-Ausstieg: Stromkosten in Deutschland enorm gestiegen

Veränderte Öffnungszeiten tragen einem speziellen Ereignis Rechnung

In die Zeit vor Ostern fällt jedes Jahr die fünfte Jahreszeit, Fasching. Viele Menschen freuen sich bereits darauf und gerade in den Karnevalshochburgen herrscht an einigen Tagen eine absolute Ausnahmesituation. In Köln, Düsseldorf und Mainz nimmt man die Veranstaltungen und Umzüge sehr ernst und feiert ausgelassen mit. Die Paraden werden zudem live im Fernsehen übertragen. Aufgrund dieses Ausnahmezustands haben deshalb viele Läden beschlossen, am Rosenmontag eher ihre Türen zu schließen. Ab 13 Uhr stehen die Menschen hier teils vor dunklen Geschäften.

In diesem Jahr fällt der Rosenmontag auf den 3. März. Obwohl er kein gesetzlicher Feiertag ist, machen viele Geschäfte an diesem Tag eine Ausnahme. Dies geschieht jedoch nicht nur aus Verständnis für die Karnevalsbegeisterten, sondern soll auch die Schäden, die bei solchen Veranstaltungen meistens auf der Tagesordnung stehen, möglichst gering halten. Angesichts der großen Umzüge und der mitreißenden Stimmung denkt an diesem Tag außerdem wohl kaum jemand ans Einkaufen. Grundsätzlich gilt: Die Geschäfte entscheiden selbst, wie lange sie am Rosenmontag geöffnet bleiben. Bei Unsicherheiten lohnt sich ein Blick auf die entsprechende Webseite des Unternehmens.