In immer mehr Kitas in Deutschland stehen neben Fleischgerichten häufiger rein vegetarische und vegane Essensangebote auf dem Speiseplan. Einige Einrichtungen verzichten sogar gänzlich auf Fleisch. Die Meinungen dazu sind jedoch gespalten.
Erwachsene können sich bewusst für eine vegane Lebensweise entscheiden. In einigen deutschen Kitas sollen nun aber auch Kinder auf Fleisch verzichten. Das sorgt für gemischte Reaktionen.
Vegan und vegetarisch: Fleischverzicht in immer mehr Kitas in Deutschland
Frikadellen, Geflügelwürstchen oder Fischstäbchen gibt es in einigen Kitas nur noch einmal pro Woche. Einige Einrichtungen haben sich dafür entschieden, Fisch und Fleisch gänzlich zu streichen. Stattdessen wird Kindern rein pflanzliche Kost angeboten. Über 1,4 Millionen Menschen in Deutschland ernähren sich vegan, während die Zahl der Vegetarier sich auf über 8,4 Millionen beläuft. Auch dem Nachwuchs soll die vegetarische oder vegane Ernährungsweise schmackhaft gemacht werden, finden Befürworter.
In den sozialen Medien gibt es geteilte Meinungen zu den vegetarisch-veganen Essensangeboten in deutschen Kitas. Fleisch sei unnötig, schreibt ein Nutzer. Wer es unbedingt essen wolle, könne es zu Hause tun. Andere setzen sich dafür ein, dass es sowohl vegetarisches Essen als auch Fisch und Fleisch für den Nachwuchs geben sollte. Man würde Kindern die Wahlfreiheit nehmen, sagen Kritiker. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat einige Informationen und Empfehlungen veröffentlicht.
Das sagt die DGE zu veganen Essensangeboten in Kitas
Laut DGE können vegane Angebote für Kinder durchaus gesundheitsfördernd sein. Allerdings wird auch darauf verwiesen, dass es auf die Gestaltung ankommt und dass der Körper einige Nährstoffe aus Mischkost benötigt. Wenn Produkte tierischen Ursprungs wegfallen, kommt es demnach auf einen Ausgleich an. Zum Beispiel muss Vitamin B12 ergänzt werden, weil es vor allem in Fleisch vorkommt. Deshalb sind viele Veganer auf Nahrungsergänzungsmittel angewiesen.
Besonders bei Kindern, die sich ausschließlich vegan ernähren, sind regelmäßige Blutuntersuchungen und Arztbesuche wichtig, um Mängel und Gesundheitsgefahren zu erkennen und vorzubeugen. Die Entscheidung, ob eine rein vegetarische oder vegane Ernährung für den Nachwuchs geeignet und sinnvoll ist, bleibt letztlich den Eltern überlassen.