Die Verbraucher sind fassungslos! Eine Kult-Süßigkeit der Deutschen ist im Preis so sehr gestiegen, dass sie sich viele Menschen einfach nicht mehr leisten können und sie nur noch selten kaufen.
Schon seit Jahrzehnten verzehren die Deutschen diese Kult-Süßigkeit. Umso empörter sind sie, dass ausgerechnet diese im Preis nun so explosionsartig angestiegen ist. Sie wird damit zum Luxusgut.
Verbraucherzentralen warnen Kunden – “Nicht der erste Fall”
Immer wieder nimmt die Verbraucherzentrale Produkte in den Supermärkten und Discountern unter die Lupe. Dabei stellen sie bei so mancher Marke fest – egal, ob große Marke oder Eigenmarke –, dass die Lebensmittel im Preis gestiegen sind. Doch das ist laut Verbraucherschützern noch gar nicht das Problem. Problematisch wird es erst dann, wenn die Preise gleich bleiben, aber erst später ersichtlich wird, dass der Inhalt verringert wurde. Ein großes Beispiel, das Verbraucher fassungslos macht, ist Milka. Der Hersteller hat den Inhalt einer Tafel Schokolade von 100 auf 90 Gramm reduziert. Der Preis blieb jedoch gleich. Hinzu kommt, dass die Gramm-Anzahl sich hinter der Ecke des Kartons versteckt, in dem die Tafeln im Supermarkt oder Discounter im Regal stehen. Es gibt immer wieder Fälle, in denen den Verbrauchern auffällt, dass sich bei gleichbleibendem Preis die Menge verändert hat.
Kult-Süßigkeit im Visier – Preisexplosion schockiert Verbraucher
Nun schafft es wieder einmal eine Kult-Süßigkeit der Deutschen auf die Negativ-Liste. Und das ist nicht das erste Mal. Schon im Jahr 2009 hat der Hersteller die Packungsgröße der beliebten Mars Minis verändert. Dies geschah bis heute sieben Mal. Für 250 Gramm bezahlten die Kunden vor 16 Jahren noch 1,99 Euro. In den Jahren schaffte es Mars dann immer wieder auf die Mogelpackungsliste.
In diesem Jahr hat es Mars wieder getan. Bislang zahlten die Kunden für 275 Gramm 3,99 Euro. Für denselben Preis erhalten sie nun nur noch 227 Gramm, was zwei Riegel weniger ausmacht. Damit hat sich der Preis um 21 Prozent erhöht. Die Verbraucherzentrale hat aber noch etwas festgestellt: Seit 2009 bis heute beträgt die Preissteigerung ganze 121 Prozent. Hersteller begründen diese Mogelpackungen gerne damit, dass die Preise für Rohstoffe, Energie und Personal gestiegen sind. Tatsächlich betrug die allgemeine Inflation in den letzten sechzehn Jahren aber nur ca. 37 Prozent. Die Verbraucher sind damit zurecht empört.