Hier müssen Verbraucher ganz besonders aufpassen, denn bestimmte Lebensmittel sind inzwischen deutlich teurer als früher. Der Preishammer trifft auch Produkte, die zum alltäglichen Gebrauch gehören.
Schon seit einigen Jahren wird der Einkauf im Supermarkt immer teurer. Dabei sind bestimmte Lebensmittel inzwischen so stark im Preis gestiegen, dass einige Menschen sie sich kaum noch leisten können.
Absoluter Hammer: Preise steigen immer weiter an
Immer wieder werden bestimmte Lebensmittel deutlich teurer als früher. Grund dafür sind Inflation, gesteigerte Rohstoff- und Energiepreise oder aber ganz einfach eine andere Unternehmensstrategie. Eine besonders perfide Masche der Hersteller ist es dabei, sogenannte Mogelpackungen anzubieten. Von außen wirken diese groß und einladend, allerdings ist das Innere überraschend klein. Besonders dreist ist es auch, wenn bekannte Produkte plötzlich in ihrer Füllmenge reduziert werden, ohne dass es auf den ersten Blick von außen ersichtlich ist. Dadurch kann man bestimmte Lebensmittel teurer machen – ohne dass es wirklich auffällt.
Die Verbraucherzentrale weist die Menschen schon seit Jahren auf diesen Trick hin und hat auch für das Jahr 2024 wieder Produkte gefunden, die plötzlich viel weniger Inhalt besitzen. Dazu gehört unter anderem der bekannte Orangensaft von Granini. Dieses Produkt gehört zu den Lebensmitteln, deren Zusammensetzung sich geändert hat. Denn anstatt 100 Prozent Orangensaft werden nun nur noch 50 Prozent reiner Orangensaft in die Flaschen gefüllt. Zwar bleibt die Menge weiterhin unverändert, jedoch liegt der Anteil an Fruchtsaft gerade einmal bei der Hälfte. Damit hat sich der Preis für eine Flasche verdoppelt.
Verbraucher müssen aufpassen: Einkaufen wird immer teurer
Auch die beliebte Bourbon-Vanille-Eiscreme von Cremissimo gehört zu den Lebensmitteln, die nun teurer sind. Anstatt wie gewohnt 1.300 Milliliter Eis zu enthalten, gibt es jetzt nur noch 900 Milliliter – bei gleichem Preis. Damit hat das Unternehmen nahezu versteckt den Preis um 44 Prozent angehoben. Für Verbraucher lohnt es sich also, bei bestimmten Lebensmitteln, die immer wieder im Alltag gebraucht werden, genauer hinzusehen. Nicht dass man unwissentlich plötzlich viel mehr bezahlt.