Preishammer: Tierische Lebensmittel werden teurer in Deutschland

Ein Einkauf in einem Supermarkt. Der Einkaufswagen ist gut gefüllt mit den verschiedensten Lebensmitteln. Sonnenblumenöl, Gemüse sowie Knabbereien befinden sich darin. Eine Männerhand hält den Bon für den Einkauf in die Kamera.
Symbolbild © imago/ Sven Simon

Nicht erst seit der Inflation werden tierische Lebensmittel deutlich teurer in Deutschland. Viele Kunden können sich bestimmte Produkte inzwischen nicht mehr leisten und müssen auf Alternativen ausweichen.

Tierische Lebensmittel werden immer teurer in Deutschland. Nicht erst seit dem Beginn der Inflation klettern die Preise munter in die Höhe. Viele Menschen können sich bestimmte Produkte kaum noch leisten.

Kaum noch zu bezahlen: Preise klettern in die Höhe

Auch im neuen Jahr steigen die Preise in Deutschland weiter an. Diesmal trifft es insbesondere Dienstleistungen sowie den Gesundheitsbereich. Krankenkassenbeiträge und Versicherungen sind nun deutlich teurer, doch auch beim täglichen Einkauf müssen die Menschen tiefer in die Tasche greifen. Insbesondere tierische Lebensmittel werden immer teurer. Bereits Anfang 2025 stiegen die Preise für Eier und Milchprodukte um 2,7 Prozent an. Ganz besonders heftig war der Anstieg der Preise bei Butter. Diese ist nun knapp 32,6 Prozent teurer. Lediglich die Preise für Fleischwaren bleiben stabil und sind nicht angestiegen.

Ein Grund dafür, dass vorwiegend Molkereiprodukte immer teurer werden, ist unter anderem, dass die Landwirte in den vergangenen Jahren zu wenig Milch erzeugt haben. Milch ist ein besonders beliebtes tierisches Produkt, aus welchem man Butter und auch Käse herstellt – Grundnahrungsmittel, die von fast jedem Verbraucher gekauft werden.

Lesen Sie auch
Durchbruch: Erstes veganes Spiegelei gelungen – "Fast wie echte"

Milch, Butter und Co.: Für bestimmte Lebensmittel muss man tief in die Tasche greifen

Nur Fleisch ist als tierisches Lebensmittel nicht weiter im Preis angestiegen. Dabei sind einige Experten davon überzeugt, dass ganz besonders dieses eigentlich um einiges teurer verkauft werden sollte. Nicht nur weil Billigfleisch alles andere als nachhaltig ist und zudem Tierleid erzeugt, sondern auch weil oft die Qualität zu wünschen übrig lässt. Zudem gibt es mittlerweile immer mehr Stimmen, die davon überzeugt sind, dass Fleisch gar nicht so gesund sei, wie man bisher angenommen habe. Eine Reduzierung des Konsums sei demnach empfehlenswert und könnte erreicht werden, indem man die Preise anhebe.

Fakt ist: Für viele Menschen sind bestimmte tierische Lebensmittel in Deutschland mittlerweile viel zu teuer. Immer mehr Menschen können es sich nicht mehr leisten, regelmäßig Butter zu kaufen. Sie müssen auf Alternativen zurückgreifen. Wie sich die Preise in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln werden, ist derzeit noch nicht bekannt. Man kann nur hoffen, dass sie wieder sinken werden.