Jahrelang ernähren sie sich strikt vegan, doch plötzlich steht wieder Fleisch auf dem Speiseplan. Das Umdenken der Menschen, die zu Hähnchen, Rind und Co. zurückkehren, hat unterschiedliche Gründe. Klar ist: Deutschland produziert wieder mehr Fleisch.
Aktuelle Zahlen deuten darauf hin, dass die Nachfrage nach Fleisch wieder steigt. Auch einige Veganer entscheiden sich um und integrieren Wurst und Co. wieder in ihren Ernährungsplan. Dahinter stecken oft verschiedene Motive.
Plötzlich wieder Fleisch: Warum einige Veganer umdenken
Tier- und Umweltschutz sowie gesundheitliche Aspekte sind gute Argumente, um auf Fleisch zu verzichten. In Supermärkten finden Verbraucher wegen des generellen Trends hin zum veganen Lebensstil immer häufiger ein Sortiment mit rein veganen Produkten vor. Allerdings zeigt sich auch: Deutschland produziert wieder mehr Fleisch. Darauf weisen aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik hin. 2023 ist die Produktion zunächst gesunken. Für das Jahr 2024 konnte jedoch ein Zuwachs von 1,4 Prozent ausgemacht werden.
Dass auch Veganer manchmal wieder zu Fleisch greifen, ist nicht ungewöhnlich. Prominente Beispiele wie Cathy Hummels zeigen, was sich hinter dem Umdenken verbergen kann. Für die Ex-Frau des Fußballers Mats Hummels sei die vegane Ernährung nicht mehr der richtige Weg gewesen, weil sie körperliche Defizite bemerkt habe und Ersatzprodukte zu viel Chemie hätten. Ein Nährstoffmangel ist offenbar ein häufiger Grund für Veganer, um doch wieder Fleisch zu essen. Laut Meinungsforschungsinstitut YouGov zeigt sich generell der Trend, dass Wurst, Steak und Salami wieder häufiger auf dem Teller vieler junger Menschen landen.
Diese Folgen hat der plötzliche Konsum von Fleisch
Wer über viele Monate oder Jahre hinweg kein Fleisch gegessen hat und wieder Lust auf Bratwurst, Schinken und Co. bekommt, sollte nichts überstürzen. Aus ernährungsphysiologischer Sicht dürfte es zwar keine großen Probleme geben, erklären Experten. Gleichzeitig raten sie jedoch dazu, keine großen Mengen Fleisch zu verschlingen, sondern sich langsam wieder an den Konsum zu gewöhnen. So könne man Unwohlsein, Bauchschmerzen und Magenprobleme verhindern.
Die gestiegene Fleischproduktion in Deutschland bedeutet übrigens nicht, dass alle Arten von Fleisch wieder gefragt sind. Vielmehr sei ein Trend hin zu hochwertigen Produkten zu beobachten, so Verbraucherexperten. Womöglich befürchten einige Händler auch, dass ihre rein veganen Produkte nun zum Ladenhüter werden. Derzeit ist jedoch davon auszugehen, dass die Herstellung von Fleischersatzprodukten künftig nach wie vor gefragt sein wird. 2023 ist die Produktion laut Bundesamt für Statistik im Vorjahresvergleich um über 16 Prozent gestiegen.