Im Rahmen einer Rückrufaktion warnt der Möbel-Riese IKEA nun seine Kunden. Es droht Stromschlaggefahr. Betroffen ist ein beliebtes IKEA-Produkt, das man lieber nicht benutzen sollte. Für Käufer gibt es eine Erstattung.
Das kann gefährlich werden: Wer dieses Produkt bei dem schwedischen Möbelhändler IKEA erworben hat, sollte unbedingt die Finger davon lassen. Es droht ein riskanter Stromschlag. Kunden werden gebeten, das Produkt in einem Möbelhaus der Kette abzugeben.
Große Rückrufaktion: Beliebtes IKEA-Produkt betroffen
Um sich oder andere im Haushalt nicht zu gefährden und einen Stromschlag zu riskieren, sollte man dieses Produkt lieber nicht verwenden. IKEA warnt seine Kunden derzeit vor der Gefahr, die von einem seiner Geräte ausgeht. Es ist nicht das erste Mal: Wegen einer erhöhten Brandgefahr hat die Möbelhauskette IKEA vor einigen Monaten eine große Rückrufaktion für die Powerbanks “Varmfront” gestartet. Nun handelt es sich allerdings um ein anderes Produkt, das Kunden unbedingt in einem Markt des Möbel-Giganten abgeben sollten.
Dabei geht es um den Adapter “Koppla”. Wer einen Adapter mit einer Zahl besitzt, die zwischen “2335” und “2437” liegt, muss aufpassen, weil das Gehäuse fragil ist und brechen kann. Deshalb droht Stromschlaggefahr. Bei den Zahlen handelt es sich um einen Datumsstempel. Die ersten beiden Ziffern stehen für das Jahr der Herstellung. Die weiteren zwei Ziffern zeigen die Kalenderwoche an (“2335” = Jahr 2023, KW 35).
Beliebtes IKEA-Produkt betroffen ‒ aber nicht jeder muss aktiv werden
Ein Kassenbon ist für die Rückgabe nicht notwendig. Wegen des Risikos bekommen alle Betroffenen auch ohne Kaufnachweis eine Erstattung. Wohnt man nicht gerade an der Grenze zur Schweiz und geht dort regelmäßig shoppen, kann man aber ohnehin aufatmen. Der Rückruf gilt derzeit nur für Schweizer Kunden, die ihren Koppla-Adapter vor Ort erworben haben.
Gut zu wissen: In Deutschland ist seit vielen Jahren ein Rückgang der Stromunfälle zu beobachten. Obwohl es immer mehr Stromgeräte gibt, zeigen Statistiken, dass auch die Sicherheitsstandards besser ausfallen. Rückrufe sollten Verbraucher trotzdem immer ernst nehmen, wenn es um elektrische Geräte geht, weil ein Gefahrenpotenzial niemals ganz ausgeschlossen werden kann.