Sie gilt als gesund und man findet sie in fast jedem deutschen Haushalt. Doch bei der Lagerung ist Vorsicht geboten. Eine schwere Vergiftung droht, die im schlimmsten Fall tödlich enden kann.
Ein echtes Kult-Gemüse kann zur tödlichen Falle werden, wenn man es falsch lagert oder zubereitet. Was harmlos aussieht, kann brandgefährlich sein.
Giftalarm bei beliebtem Lebensmittel
Es gilt als bodenständig, gesund und vielseitig – steckt aber voller Überraschungen. Die Rede ist von einem Gemüse, das vor allem bei den Deutschen besonders beliebt ist. Mit wertvoller Stärke, Vitamin C, B-Vitaminen und Folsäure ist es eigentlich ein echtes Superfood. Und doch hat der Botanische Sondergarten Wandsbek diese Pflanze 2022 zur “Giftpflanze des Jahres” gekürt. Ein Titel, der aufhorchen lässt.
Doch was steckt dahinter? Die Gefahr schlummert in jeder Küche und wird durch falsche Lagerung entfacht. Wird das beliebte Knollengemüse zu warm oder zu hell aufbewahrt, bildet sich das giftige Solanin. Dieses natürliche Gift erkennt man an grünen Stellen oder keimenden Trieben. Besonders tückisch: Solanin ist hitzebeständig und übersteht auch das Kochen unbeschadet.
Schwere Vergiftung droht: Wann der Genuss lebensgefährlich wird
Es geht um die Kartoffel. Das gefährliche Solanin steckt dabei vor allem direkt unter der Schale. Wer also nur mal eben schnell kocht, ohne gründlich zu schälen, riskiert seine Gesundheit. Zeigt die Knolle grüne Stellen oder Keime, sollte man ganz genau hinschauen. Kurze Keime lassen sich noch entfernen, bei größeren Trieben gilt aber: ab in den Müll mit der Knolle! Manchmal schmecken Kartoffeln, bei denen sich bereits viel Solanin gebildet hat, bitter. Doch häufig lässt sich die Gefahr nicht am Geschmack erkennen.
Erst Stunden nach dem Verzehr zeigen sich erste Symptome. Zu ihnen zählen Magenschmerzen, Erbrechen und Durchfall bis hin zu Krämpfen, Sehstörungen oder sogar Lähmungen. Im schlimmsten Fall kann eine Vergiftung tödlich enden. Wer den Verdacht hat, sich vergiftet zu haben, sollte sofort einen Arzt aufsuchen und viel trinken! Die gute Nachricht: Richtig gelagert bleibt die Knolle monatelang genießbar. Kühl, dunkel, trocken und luftig – so bleibt das Lieblingsgemüse der Deutschen ein Genuss und bietet keine Gefahr.