“Sieht aus wie Unkraut”: Diese Pflanze niemals aus Garten reißen

Man sieht viel Unkraut im Boden. Eine Hand zieht gerade Löwenzahn aus der Erde. Daneben liegt Gras. Hier wird in einem Beet gegärtnert.
Symbolbild © istockphoto/gabort71

Viele Gärtner reißen sie achtlos aus und schmeißen sie weg – doch wer diese Pflanze in Ruhe wachsen lässt, schützt nicht nur Bienen, sondern tut auch der eigenen Gesundheit etwas Gutes!

Viele halten sie für lästiges Unkraut, doch sie ist ein echter Schatz für Natur und Gesundheit. Wer sie zu früh herausreißt, begeht einen großen Fehler!

Ein gelber Helfer mit Superkräften

Kaum zeigt sich der Frühling, breitet sich eine bestimmte Pflanze explosionsartig in unseren Gärten aus – mit knallgelben Blüten, die einfach nicht zu übersehen sind. Für viele Hobbygärtner ist sie der Inbegriff eines Unkrauts. Doch wer jetzt zur Schaufel greift, um sie zu entfernen, handelt gegen die Natur und gegen sich selbst!

Denn was da so hartnäckig aus dem Rasen sprießt, ist ein echter Lebensretter für unsere heimischen Bienen. Ihre Blüten sind eine der ersten wichtigen Nahrungsquellen im Jahr. Bis zu 100 Gramm Honig können die fleißigen Insekten aus 10.000 Blüten gewinnen. Der Nektar und die eiweißreichen Pollen helfen, neue Bienengenerationen großzuziehen. Ein unverzichtbarer Beitrag zur Artenvielfalt also.

Lesen Sie auch
10-Euro-Marke: Lieblingsgetränk der Deutschen vor Preisexplosion

Auch für uns ein echtes Kraftpaket

Die Rede ist natürlich von Löwenzahn – ein wahres Multitalent, das viel mehr ist als nur ein vermeintliches Unkraut. Nicht nur Bienen profitieren von dieser Pflanze. Löwenzahn gehört zu den ältesten und gesündesten Wildkräutern Europas. Die jungen, zarten Blätter schmecken nicht nur hervorragend im Salat, sondern unterstützen Leber, Galle und Nieren. Die Wurzel lässt sich zu einem heilsamen Saft oder einem kräftigenden Tee verarbeiten, der die Fettverbrennung anregt. Und wer es süß mag: Aus den gelben Blüten lässt sich ein leckerer Sirup zaubern. Ideal fürs Frühstücksbrot oder zum Verfeinern von Desserts.

Wichtig dabei: Die Ernte sollte der Hygiene zuliebe fernab von Straßen oder beliebten Hundewiesen erfolgen. Wer den Löwenzahn dennoch aus seinem Garten verbannen möchte, sollte damit warten, bis sich die Blüten schließen, kurz bevor sich die typischen Pusteblumen zeigen. Dann ist der beste Zeitpunkt für eine umweltverträgliche Entfernung.