Sparen: Deutsche Haushalte werfen Eierschalen nicht mehr weg

Eine Schüssel aus Metall voller aufgeschlagener Eier. Es befinden sich nur noch die Eierschalen darin. Eigelb und Eiweiß sind nicht mehr zu finden. Sie wurden offenbar zum kochen verwendet.
Symbolbild © istockphoto/ilbusca

Wer Geld sparen will, der sollte jetzt ganz genau aufpassen. Denn immer mehr deutsche Haushalte werfen Eierschalen nicht mehr weg, sondern verwerten sie auf ganz besondere Art und Weise.

Immer mehr Menschen werfen ihre Eierschalen nicht mehr weg. Und das hat einen ganz besonderen Grund. Denn mit den Schalen lässt sich so einiges anstellen.

Experten raten: Eierschalen sind wiederverwendbar

Experten raten jetzt dazu, Eierschalen nicht einfach wegzuwerfen, sondern sie wiederzuverwerten, um Geld zu sparen. Besonders beliebt sind die Schalen zum Beispiel als Dünger für die Anzucht von Kräutern oder anderen Setzlingen, aber auch bereits bestehende Pflanzen profitieren von dem Eierschalen-Dünger. Denn das in den Schalen enthaltene Kalzium hilft beim Wachsen und lockert gleichzeitig auch noch den Boden auf.

Damit das klappt, ist es wichtig, die Schalen möglichst fein zu zerbröseln oder – noch besser – mithilfe eines Mörsers zu zermahlen. Dieses feine Pulver verteilt man dann auf der Erde und harkt es vorsichtig unter. Auf diesem Weg muss man seine Eierschalen nicht mehr wegwerfen, sondern profitiert von dem natürlich enthaltenen Kalzium. Wichtig ist dabei nur, darauf zu achten, dass man den Eierschalen-Dünger nur bei jenen Pflanzen anwendet, die es auch gern etwas kalkhaltiger mögen. Dazu gehört unter anderem Lauch, aber auch Karotten sowie Pfingstrosen oder Brombeeren.

Lesen Sie auch
Für ein paar Cent: Discounter-Waschmittel schlägt teure Marke

Nicht einfach wegwerfen: Viele Einsatzmöglichkeiten

Ebenfalls lassen sich die Eierschalen – wie eingangs erwähnt – prima zum Anzüchten verwenden. Dabei muss man nur darauf achten, dass die Schale selbst relativ intakt bleibt. Das gelingt zum Beispiel, indem man ein ausgelöffeltes Frühstücksei nicht einfach wegwirft, sondern wiederverwendet. In diesem “Topfersatz” kann man Kresse oder andere Setzlinge anzüchten. Ein kleines Loch unten an der Eierschale sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.

Wer seine Eierschalen nicht einfach wegwerfen will, kann sie auch im Namen der Schönheit einsetzen. Denn das in den Schalen enthaltene Eiweiß sorgt für straffere Haut. Dazu muss man die Eierschalen zuerst in einem Backofen trocknen, um eventuelle Bakterien abzutöten, und anschließend möglichst fein mahlen. Das Pulver wird zusammen mit einem aufgeschlagenen Eiweiß auf das Gesicht aufgetragen und kann nach ca. 25 Minuten wieder abgewaschen werden.