Sparen: Genialer Trick sorgt für viel größere Kugeln in Eisdielen

Ein Kind steht vor einer Eisdiele und kauft sich ein Eis. Der Verkäufer in der Eisdiele reicht dem Jungen den Eisbecher mit mehreren Kugeln drin.
Symbolbild © imago/Marc Schüler

Bald ist die Eis-Zeit mit steigenden Temperaturen und dem schönen Frühlingswetter endgültig angebrochen. Doch ist es auch eine Tatsache, dass Speiseeis immer teurer wird. Doch zum Glück gibt es einen Trick, mit dem man viel größere Kugeln in Eisdielen erhalten kann.

Mehr Eiscreme mit einfachen Tricks – wie Kunden in Eisdielen mit kleinen Gesten größere Kugeln erhalten, ohne nach mehr zu fragen, ist tatsächlich nicht vielen bekannt. Wer aufmerksam ist, kann im Frühling und Sommer viel Geld sparen.

Der unterschätzte Einfluss auf die Eisportion: Ein Experiment liefert Antworten

Wenn die Temperaturen steigen, wächst die Lust auf eine erfrischende Kugel Eis. Doch die Größe der Portionen variiert je nach Eisdiele oftmals stark. Während einige Läden großzügige Kugeln servieren, wirken sie anderswo fast mickrig. Einheitliche Vorgaben zur Portionsgröße gibt es in Deutschland nicht. Doch eine interessante Studie zeigt, dass Kunden selbst Einfluss darauf nehmen können, wie viel Eis in ihrer Waffel landet – ganz ohne Diskussionen oder Tricks, sondern mit zwei einfachen Verhaltensweisen.

Forscher haben aber in einem Experiment Testpersonen mit unterschiedlichen Verhaltensweisen in Eisdielen geschickt. Das Ergebnis war eindeutig: Wer geschickt mit dem Personal interagierte, bekam eine größere Portion. Die Untersuchung zeigt also, dass nicht nur der Preis oder die Eisdiele selbst entscheidend sind, sondern auch das eigene Auftreten eine Rolle spielt.

Lesen Sie auch
Experten warnen: Hackfleisch niemals direkt in der Pfanne braten

Größere Kugeln in Eisdielen bekommt man ganz einfach und in wenigen Worten

Ein einfacher, aber effektiver Trick ist es, bereits vor der Bestellung ein freundliches Kompliment zu machen. Wer dem Eisverkäufer sagt: “Hier schmeckt mir das Eis am besten” oder “Das ist die beste Eisdiele der Stadt”, hat gute Chancen auf eine größere Kugel. Die Studie ergab, dass solche positiven Worte die Serviergröße im Durchschnitt um etwa zehn Prozent steigern. Fast könnte man schon sagen, dass freundlicher Umgang der Trick ist.

Ein noch deutlicherer Effekt zeigte sich beim Trinkgeld. Kunden, die bereits vor der Bestellung eine kleine Münze auf die Theke legten, wurden im Schnitt mit 17 Prozent mehr Eis belohnt. Dieses Verhalten signalisiert Wertschätzung und kann sich in einer großzügigeren Portion auszahlen. Wer also mit einer kleinen Geste beginnt, könnte den eigenen Eisgenuss merklich vergrößern. Mit der richtigen Mischung aus Aufmerksamkeit und Freundlichkeit lässt sich der Eiskauf also optimieren – sowohl in der Menge als auch in der Qualität.