Standorte stehen fest: Kaufland-Filialen verschwinden für immer

Eine geschlossene Kaufland-Filiale, was man daran erkennt, dass die Lichter aus sind und keine Waren und Schilder vor dem Eingang stehen. Auch der Parkplatz ist leer. Auf diesem steht kein einziges Auto.
Symbolbild © istockphoto/Cristi Croitoru

Nun ist es Gewissheit: Die Standorte, an denen die Kaufland-Filialen für immer verschwinden, stehen nun fest. Wo die Mitarbeiter und Kunden betroffen sind, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Welche Kaufland-Filialen nun für immer verschwinden, steht jetzt endgültig fest. Was mit den Mitarbeitern an den betroffenen Standorten geschehen soll und was dies jetzt für die Kunden bedeutet, erklären wir euch hier.

Eine der größten Ketten in Deutschland

Es gibt wohl keinen Menschen in Deutschland, der die Supermarktkette Kaufland nicht kennt. In vielen Städten ist wenigstens eine Filiale für die Kunden zugänglich. Einmal pro Woche werden die meisten mit einem Kaufland-Prospekt über die wöchentlichen Angebote informiert. Ihren Hauptsitz hat die Supermarktkette in Neckarsulm in Baden-Württemberg. Sie gehört – wie Lidl zum Beispiel auch – zur Schwarz Gruppe und beschäftigt ca. 132.000 Mitarbeiter. Der Konzern übernahm 92 Filialen der Supermarktkette Real und betreibt rund 770 Filialen. Aufgrund des riesigen Erfolgs von Kaufland mag so mancher nun verwundert die Stirn runzeln und sich fragen, wieso überhaupt Kaufland-Filialen an einigen Standorten für immer verschwinden sollen.

Das steckt hinter den Schließungen

Lesen Sie auch
Preis-Schock: Bestimmte Lebensmittel sind jetzt noch viel teurer

Im Juni 2024 schließen die Kaufland-Filialen in Greiz und in Siegen. Im September folgt dann die Filiale in Bochum-Ruhrpark. Die Filiale in Palais West Recklinghausen wird im Januar 2025 schließen. Im März 2025 folgt dann der Kaufland in Dortmund-Mengede. Doch wieso schließt die Supermarktkette überhaupt? Steckt da vielleicht doch eine Insolvenz hinter? Das können wir laut einer Stellungnahme von Kaufland ganz klar verneinen. Das Unternehmen prüfe jedoch jeden Standort auf die mietvertraglichen Bedingungen und langfristiger Entwicklungspotenziale, so heißt es. Das bedeutet im Klartext, dass hinter der Schließung wirtschaftliche Gründe stecken könnten.

Was geschieht mit den Mitarbeitern?

Die Mitarbeiter aus den schließenden Filialen werden jedoch nicht entlassen. Zusammen mit den Betroffenen schaue man gemeinsam nach einer Lösung. So sei es denkbar, die Mitarbeiter in eine andere Filiale in der Region einzusetzen. Man bemühe sich zusammen mit den Angestellten um eine gute Lösung für beide Seiten, so heißt es weiter. Und was geschieht mit den Kunden der betroffenen Standorte? Diese müssen sich eine andere Filiale in ihrer Nähe suchen und dort einkaufen.