Studie zeigt: Junge Leute wollen Fleisch aus 3D-Drucker essen

In einem 3D-Drucker entsteht gerade Schicht für Schicht ein Stück Fleisch. Man erkennt, wie die Laser so arbeiten, dass das Stück aussieht wie echtes Fleisch.
Symbolbild © istockphoto/icestylecg

Die Ergebnisse einer Studie zeigen, dass immer mehr junge Leute Fleisch aus dem 3D-Drucker essen würden. Die Tendenz ist eindeutig und eröffnet neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Ernährung.

Immer mehr junge Leute können sich vorstellen, Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Dies zeigt eine Studie, deren Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Damit scheint der Weg frei für neue Möglichkeiten.

Alternative Produkte auf dem Vormarsch – Mehrheit zeigt sich interessiert

Schon seit Jahren machen sich immer mehr Unternehmen auf die Reise, um traditionelle Produkte durch klimafreundlichere Alternativen zu ersetzen. Die Erkenntnis, dass für das menschliche Wohl nicht unbedingt Tiere sterben müssen, drängt sich immer mehr in das Bewusstsein der Menschen. Vegane und vegetarische Produkte gibt es schon länger reichlich auf dem Markt. Jeder Supermarkt und jeder Discounter hat eine Abteilung, in der man die entsprechenden Alternativen zu den tierischen Artikeln findet. Inzwischen stehen oder liegen sie direkt neben den Originalen. Doch jetzt gibt es einen weiteren Fortschritt, der unter den Bürgern nicht unbemerkt geblieben ist. Und das Erfreuliche: Die Mehrheit zeigt sich interessiert und würde diese neue Alternative gern ausprobieren.

Fleisch aus dem 3D-Drucker: Akzeptanz wächst stetig

Dass die Herstellung von veganen Lebensmitteln nicht unbedingt aus Soja, Tofu und Co. bestehen muss, zeigt eine weitere technologische Entwicklung. In den letzten Jahren ist das Interesse an Produkten aus dem 3D-Drucker enorm gewachsen. Dabei begann alles nicht mit Lebensmitteln, sondern mit kleinen 3D-Figuren. Inzwischen können große Drucker sogar Eigenheime herstellen. Da die Digitalisierung in unserer Welt zunehmend eine große Rolle einnimmt, verwundert es wohl niemanden, dass inzwischen auch das Essen aus dem Drucker kommen soll.

Lesen Sie auch
Wegen falscher Anrede: Bank zahlt Trans-Frau 2000-Euro-Strafe

Zwar liegt dieser Schritt noch etwas weiter in der Zukunft, doch mit dem Gedanken befassen sich aktuell bereits viele. Eine Studie hat nun zutage gefördert, wie es um die Akzeptanz von Lebensmitteln aus dem 3D-Drucker in Deutschland steht. So zeigen sich mit jeweils 36 und 33 Prozent Verbraucher im Alter zwischen 30 und 49 sowie 16 und 29 Jahren am tolerantesten, wenn es um die Frage geht, ob sie Produkte aus dem 3D-Drucker konsumieren würden. Bei den Älteren zwischen 50 und 64 Jahren sind es nur noch 18 Prozent, die dies ausprobieren würden. Ab 65 sinkt die Toleranz auf 14 Prozent. 31 Prozent der Befragten halten Lebensmittel aus dem 3D-Drucker für nachhaltig, klimaschonend und das Mittel der Zukunft.