Studie zeigt: Knapp die Hälfte der Deutschen hält Bio für “Betrug”

Im Regal eines Discounters oder Supermarktes stehen mehrere Packungen Weizenmehl. Die Beschriftung zeigt, dass es sich um ein Bio-Produkt und um die Eigenmarke eines Discounters oder Supermarktes handelt.
Symbolbild © imago/Pond5 Images

In den Supermärkten gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Lebensmitteln. Jeder findet etwas für die eigene Ernährungsweise. Einige Menschen legen großen Wert auf Bio-Produkte. Eine Umfrage zeigt jetzt – viele halten Bio für Betrug.

Bio-Produkte gibt es so gut wie überall. Auch wenn sie in den letzten Jahren eine große Nachfrage verzeichnet haben, wissen viele Menschen den Unterschied zu einfachen, nicht Bio-gekennzeichneten Produkten nicht. Eine Umfrage zeigt, dass viele Menschen Bio für Betrug halten.

Bio-Bezeichnung in Deutschland: Es gibt strikte Voraussetzungen

Jeder wird sich wohl einmal gefragt haben, was denn der Unterschied zwischen einem einfachen und einem Bio-Produkt ist. Viele wissen es nicht, allerdings gibt es in den Supermärkten von vielen Lebensmitteln eben auch eine Bio-Variante. Meist sind diese Produkte teurer, deshalb greifen viele zu den Produkten ohne ein Bio-Etikett. Manche der Deutschen halten Bio für Betrug. Eine neue Studie zeigt interessante Ergebnisse.

Deutschland zählt zu den größten Bio-Märkten in Europa. Seit vielen Jahren gibt es eine große Nachfrage auf dem Markt. Bio-Produkte sind so gut wie in jedem Supermarkt und Discounter erhältlich. Dazu gibt es bestimmte Supermärkte, die nur Bio-Produkte anbieten. Damit ein Produkt die Bio-Bezeichnung bekommt, muss es allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Vielen ist bis heute nicht klar, was die Bio-Produkte von den einfachen Produkten unterscheidet – vor allem, wenn es um Obst und Gemüse geht. Einige haben die These aufgestellt, dass Bio-Produkte Betrug sind.

Lesen Sie auch
Leere Regale erwartet: Aldi senkt Preise für beliebte Lebensmittel

Umfrage zeigt: Bio wohl doch nicht so beliebt

Alle Bio-Produkte gehen durch strenge Kontrollen, damit sie den Bio-Titel bekommen. Wenn Produkte Bio sind, bedeutet es, dass sie nach ganz bestimmten ökologischen Richtlinien hergestellt wurden. Bei der Herstellung sind chemisch-synthetische Pestizide und Dünger ausgeschlossen, genmanipulierte Inhaltsstoffe und Futtermittel sind verboten. Oft wird bei der Herstellung auch der Nachhaltigkeitsfaktor berücksichtigt. Wenn es sich um tierische Produkte handelt, müssen die Tiere artgerecht gehalten werden.

Eine Umfrage zeigt, dass viele Menschen in Deutschland den Bio-Produkten misstrauen. Sie halten Bio für Betrug. Die Studie „Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln“ befragte 2.000 Menschen in Deutschland und stellte fest, dass zwanzig Prozent der Befragten nicht wissen, was Bio bedeutet. Zudem glaubt etwa nur ein Drittel, dass gekennzeichnete Bio-Produkte wirklich Bio sind. Vierzig Prozent gehen davon aus, dass es bei Bio oft zu Täuschungen kommt.